Ernst | Ärgerliche Räume und Räume der Ergötzlichkeit | Buch | 978-3-8471-0860-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 008, 457 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 774 g

Reihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam

Ernst

Ärgerliche Räume und Räume der Ergötzlichkeit

Emotionale Topografien in der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, Band Band 008, 457 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 774 g

Reihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam

ISBN: 978-3-8471-0860-3
Verlag: V&R unipress


Ärgerliche Wirtshäuser, ergötzliche Häfen, empfindsame Kerker: Räume und Emotionen bilden emotionale Topografien, mit deren Hilfe sich die Akteure die Welt als Lebenswelt ordnen und aneignen. Der Autor untersucht den Zusammenhang zwischen Bewegung in frühneuzeitlichen Räumen und der emotionalen Bewegtheit der Akteure. Er kommt zu dem Schluss, dass Emotionen und Räume dabei nicht nur passiv erlebt, sondern aktiv vollzogen werden. Denn es handelt sich bei beiden um wechselseitig verbundene Handlungsanweisungen, die in Regeln, Topoi und Vorstellungen münden. Die sich ergebenden Verflechtungen nehmen verschiedene Formen an, die in kulturell, sozial und individuell bedingten emotionalen Topografien kulminieren, also in Anordnungen von Räumen und zugehörigen Emotionen. In dieser Struktur liegen somit Erklärungen für das Verhalten der Akteure verborgen.


From the joyfull harbor to the annoying pub and into the sentimental prison. To operate in these early modern spaces demands concurrently an emotional operation of the actors. Emotions and spaces are not only passively perceived but actively implemented. Both entities are reciprocally interconnected handling instructions which are transformed into rules, topoi and concepts. The resulting interconnections assume various forms that culminate in culturally, socially and individually related emotional topographies. The culmination climaxes in formation of spaces and their respective emotions. With these interconnections actors are enabled to construct, deploy and assume the world as their own lifeworld. This structure reveals explanations for the behavior of the actors.
Ernst Ärgerliche Räume und Räume der Ergötzlichkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ernst, Sebastian
Dr. Sebastian Ernst studierte Geschichte und Philosophie an der Universität Potsdam und promovierte dort 2017. Derzeit ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.