E-Book, Deutsch, 312 Seiten, eBook
Erlinghagen Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-80588-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Zeitverlauf
E-Book, Deutsch, 312 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-80588-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1 Der Arbeitsmarkt als soziales System und als Allokations- mechanismus.- 1.1 Grundlegende theoretische Annahmen.- 1.2 Erklärungsmodell.- 1.3 Der Arbeitsvertrag.- 1.4 Die Arbeitsmarktakteure als Vertragspartner.- 1.5 Diskussion des Flexibilitätsbegriffs.- 1.6 Die Einbettung des Arbeitsvertrages.- 1.7 Arbeitsmarktdynamik, Erwerbsverlauf und Ereignisanalyse.- 2 Veränderungen auf der Makroebene: Gute Gründe für die Erwartung des „entstrukturierten Turbo-Arbeits- marktes“?.- 2.1 Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes.- 2.2 Konstanten des deutschen Beschäftigungssystems.- 2.3 Allgemeine konjunkturelle Entwicklung in Deutschland während des Untersuchungszeitraums.- 2.4 „Globalisierung “ und „Individualisierung“: Skizze zweier „Megatrends“.- 2.5 Wesentliche Veränderungen des Polit-Juristischen Regimes.- 2.6 Wesentliche Veränderungen des Produktionsregimes.- 2.7 Wesentliche Veränderungen des Haushaltsregimes.- 2.1 ? Veränderte Haushaltstruktur.- 2.8 Wesentliche Veränderungen externer Einflüsse.- 2.9 Zusammenfassung der Veränderungen.- 3 Auf der Suche nach dem „Turbo-Arbeitsmarkt“.- 3.1 Konstruktion eines Analysedatensatzes aus den Informationen der IAB-Beschäftigtenstichprobe - Methodische Vorbemerkungen.- 3.2 Arbeitsmarktdynamik in Westdeutschland zwischen 1976 und 1995: Generelle Befunde.- 3.3 Ausgewählte Befunde zur Dynamik verschiedener Teilarbeitsmärkte.- 3.4 Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse.- 4 Entstrukturierimg des Arbeitsmarktes?.- 4.1 Das Proportional-Hazard-Rate-Modell von Cox.- 4.2 Spezifikation der Zielzustände.- 4.3 Auswahl der Analysesamples.- 4.4 Erklärende Variablen.- 4.5 Beschreibung und Interpretation der Schätzergebnisse.- 4.6 Zusammenfassung der multivariaten Schätzergebnisse.- 5Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität: gestern - heute - in Zukunft.- 5.1 Der westdeutsche Arbeitsmarkt zwischen öffentlicher Wahrnehmung und empirischer Realität.- 5.2 Beschäftigungsstabilität in der fortgeschrittenen Dienstleistungsgesellschaft: Prognosen.- 5.3 Regulierung des anhaltenden Restrukturierungsprozesses: Politische Konsequenzen.- A Das Meldeverfahren für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.- B Informationen in den Rohdaten der lAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS).- C Aufbau von Meldungen und Versichertenkonten in der IABS.- D Tabellen.