Erhorn / Schwier Pädagogik außerschulischer Lernorte
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3132-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine interdisziplinäre Annäherung
E-Book, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Pädagogik
ISBN: 978-3-8394-3132-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Außerschulische Lernorte sind ein nach wie vor aktuelles Thema der Schulpädagogik und des fachdidaktischen Diskurses. Die ihnen zugeschriebenen besonderen pädagogischen Potenziale – etwa unmittelbare Anschauung und Gelegenheit zur Entschulung – bedürfen jedoch einer adäquaten Inszenierung von Lerngelegenheiten und pädagogischen Situationen.
Der Band rekonstruiert die Diskussion zu außerschulischen Lernorten aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Unterrichtsfächer und zeigt Möglichkeiten der pädagogischen Inszenierung auf. Die Beiträge behandeln den Schulsport, theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele aus den Fächern Biologie, Geographie, Geschichte, Kunst und Physik sowie den Betrieb als außerschulischen Lernort im Bereich berufsbildender Schulen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Gesundheitspädagogik, Umweltpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Sport (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Schulpädagogik
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Außerschulische Lernorte. Eine Einleitung;7
3;Die Bedeutung außerschulischer Lernorte für Kinder und Jugendliche. Eine raumtheoretische und aneignungsorientierte Betrachtungsweise;15
4;Die Bedeutung außerschulischer Lernorte im Kontext der Schule – eine erziehungswissenschaftliche Perspektive;29
5;Lernort Natur. Wie ein ehemaliges Forstanwesen von Lehrern und Schülern als Lernort erfahren und gestaltet wird;53
6;Schulsport auf Tour – Orte des Lernens im Trendsport;71
7;Außerschulische Lernorte auf dem Wasser – Naturbegegnung im Schulsport;95
8;Der Sportverein als Thema des Schulsports. Eine Annäherung an Möglichkeiten der schulischen Repräsentation;121
9;Die Peergroup als Bindeglied von Schule und außerschulischem Leben im Sportunterricht. Theoretische Grundlagen einer Verhältnisbestimmung und ein exemplarisches Unterrichtsvorhaben;149
10;Außerschulische Lernorte in der Berufsbildung;171
11;Public History – außerschulisches historisches Lernen;187
12;Ortswechsel – andere Orte im Kunstunterricht;213
13;Physikalische Bildung in außerschulischen Kontexten am Beispiel der Science Center;227
14;Das Experiment in naturwissenschaftlichen Lernumgebungen. Entwicklung von Lernhilfen zum selbstständigen Bearbeiten von Experimentieraufgaben im außerschulischen Lernort Schülerlabor;245
15;Außerschulische Lernorte im Sachunterricht. Vielperspektivisches Sachlernen vor Ort;261
16;Lernen im Gelände. Exkursionsdidaktik in der Physischen Geographie;283
17;Autorinnen und Autoren;301