Das Beispiel europäischer Trading-Houses
Buch, Deutsch, 300 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
ISBN: 978-3-8244-6358-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
A. Gamper zeigt am Beispiel europäischer Trading-Houses theoretisch und empirisch die Erfolgsfaktoren auf, die das Überleben dieser Unternehmungen sichern. Damit werden dem Praktiker Informationen gegeben, mit deren Hilfe er seine Unternehmung effizienter gestalten kann.
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung in die Problemstellung.- Motivationsgrundlage der Arbeit.- Die Erfolgsfaktoren im internationalen Handel und ihre Relevanz in der Betriebswirtschaftslehre.- Stand der Forschung und Forschungsanliegen.- Gegenstand und Zielsetzungen der Untersuchung.- Der Forschungsprozeß.- I. Kapitel Der internationale Handel.- 1. Die Dynamik des Welthandels.- 2. Eine Synopsis zum betriebswirtschaftlichen Konstrukt „Internationalität“.- 3. Die Einordnung des institutionellen Handels in das System des Fernhandels.- II. Kapitel Der Außenhandel aus makroökonomischer Sicht.- 1. Theorien des Außenhandels.- 2. Zusammenfassende Bemerkungen zur makroökonomischen Perspektive.- III. Kapitel Die Entwicklungsgeschichte des internationalen Handels in Europa.- 1. Die Entstehung und Entwicklung des Fernhandels in Europa von der Antike bis ins Spätmittelalter.- 2. Die Entwicklung des internationalen Großhandels ab dem 15. Jahrhundert.- 3. Die Entwicklung des europäischen Fernhandels seit 1914 und ihre Auswirkungen auf die Institutionen des internationalen Handels.- 4. Zusammenfassenden Bemerkungen zum Einfluß historisch-traditionaler Aspekte auf die internationale Handelstätigkeit heute.- IV. Kapitel Struktur, Funktionen und Objektbereich des Fernhandels.- 1. Der institutionenorientierte Ansatz und die Aussagen zur Struktur europäischer Trading-houses.- 2. Der funktionenorientierte Ansatz und die Aussagen zu den Funktionen europäischer Trading-houses.- 3. Der warenorientierte Ansatz und die Aussagen zum Objektbereich europäischer Trading-houses.- V. Kapitel Konzeption eines Modells zur Erfolgsfaktorenforschung im internationalen Handel.- 1. Einordnung der Erfolgsfaktorenforschung in das betriebswirtschaftliche System.- 2. Der Begriff „Erfolg“.- 3. Erfolg und Ziele.- 4.Eine Synopse der Erfolgsfaktorenforschung.- 5. Erfolgsfaktorenanalyse und Wettbewerbsorientierung als Modellbasis.- 6. Konstruktion eines Erfolgsfaktorenmodells.- VI. Kapitel Das Erfolgsfaktorenmodell als Grundlage eines theoriegeleiteten Gesamtkonzeptes zur Identifizierung der Erfolgsfaktoren im internationalen Handel.- 1. Das theoretische Grundmodell.- 2. Endogene und exogene Systemmerkmale im internationalen Handel (Ressourcen).- 3. Verhaltensmerkmale im internationalen Handel (Fähigkeiten).- 4. Eine Übersicht zu den wissenschaftstheoretischen Ansätzen und ihren Hauptaussagen zum internationalen Handelsunternehmen.- VII. Kapitel Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 1. Die Stichprobe.- 2. Die Messung des Erfolges.- 3. Strukturelle und objektbezogene Merkmale.- 4. Institutionale Erfolgsfaktoren (Ressourcen).- 5. Funktionale Erfolgsfaktoren.- 6. Das Gesamtmodell im Überblick.- VIII. Kapitel Resümee.- 1. Rückblick auf die gewählte Vorgangsweise.- 2. Vergleich Theoriemodell — Empirie.- 3. Nutzen der Erfolgsfaktorenforschung im internationalen Handel.- 4. Modellbeurteilung.- Exkurs Entwicklung und Operationalisierung des Explorationskonzeptes.- Wahl der Untersuchungsmethode.- Das Leitfadeninterview.- Die schriftliche postalische Befragung.- Der Fragebogen (Operationalisierung der Variablen).- Nichtparametrische Testverfahren.