Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 561 g
Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre, Bd. 11
Operative und strategische Management- und Controllingansätze
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 561 g
Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre, Bd. 11
ISBN: 978-3-8441-0287-1
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH
In dieser Arbeit wird daher aufbauend auf einer umfassenden Analyse internationaler sowohl wissenschafts- als auch praxisbasierter Performance Measurement-Ansätze, wie z. B. dem Caterpillar-Ansatz, dem Skandia Navigator, der Performance Pyramid und der Balanced Scorecard, ein leistungsfähiges Referenzmodell für ein Supply Chain-weites Performance Measurement System (SCPMS-Referenzmodell) entwickelt. Das Ziel besteht dabei darin, einen konzeptionellen Ansatz bereitzustellen, der beim Aufbau und der Ausgestaltung eines Supply Chain-weiten Performance Measurement Systems als Bezugsrahmen verwendet und bei Bedarf flexibel adaptiert und erweitert werden kann. Ergänzend zum betriebswirtschaftlichen Performance Measurement-Konzept wird zudem untersucht, inwieweit DV-technische Instrumente, wie z. B. die Inter-, Intra- und Extranet-Technologie, das Data Warehouse-Konzept und das On-Line Analytical Processing, zur Umsetzung eines SCPM geeignet sind. Auf dieser Basis wird ein integriertes DV-technisches Rahmenkonzept zur Unterstützung des SCPMS-Referenzmodells entworfen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Supply Chain Management
2.1 Begriffliche Grundlagen
2.2 Entwicklung
2.3 Konzeptionelle Merkmale
2.4 Theoretische Erklärungsansätze
3 Performance Measurement
3.1 Begriffliche Grundlagen
3.2 Entwicklungshintergrund
3.3 Performance Measurement vs. Performance Management
3.4 Konzeptionelle Merkmale
4 Bewertung ausgewählter Performance Measurement-Konzepte
4.1 Ansätze aus der Unternehmenspraxis
4.2 Ansätze von Wissenschaftlern und Beratern
4.3 Bewertung der Ansätze
4.4 Zusammenfassung
5 Referenzmodell für ein SC-weites Performance Measurement System
5.1 Definition des Begriffs „Referenzmodell“
5.2 Ziel, Aufbau und Anwendungsvoraussetzungen des SCPMS-Referenzmodells
5.3 Supply Chain-Ebene
5.4 Supply Chain-Segmentebene
5.5 Unternehmensebene
5.6 Maßgrößendefinition und -ermittlung
6 DV-technische Instrumente zur Umsetzung des SCPMS-Referenzmodells
6.1 Anforderungen
6.2 Internet, Intranet und Extranet
6.3 Data Warehouse
6.4 On-Line Analytical Processing
6.5 Entwurf einer integrierten SC-weiten DV-Konzeption
7 Zusammenfassung und Ausblick