• Neu
Erdelkamp | Nemo pro parte testatus pro parte intestatus decedere potest | Buch | 978-3-428-19350-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 64, 321 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte

Erdelkamp

Nemo pro parte testatus pro parte intestatus decedere potest


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19350-9
Verlag: Duncker & Humblot

Buch, Deutsch, Band 64, 321 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte

ISBN: 978-3-428-19350-9
Verlag: Duncker & Humblot


Die Arbeit setzt sich als erste deutschsprachige Monographie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts mit dem '[großen] Rätsel des römischen Erbrechts' (Lenel), dem sog. Nemo-pro-parte-Prinzip, auseinander, das eine Kombination von testamentarischer und Intestaterbfolge verbot. Geltungsanspruch und Anwendung des Prinzips werden von dessen römisch-rechtlichen Anfängen über seine gemeinrechtliche Rezeption bis in die Neuzeit hinein verfolgt. Inhaltliche Schwerpunkte liegen dabei zum einen auf der Rezeptionsgeschichte des Prinzips in den verschiedenen Entwicklungsstufen des gemeinen Rechts sowie auf der bislang umfangreichsten Sammlung von Theorien, die im Laufe der Zeit zu seiner Erklärung entwickelt worden sind. Die Arbeit schließt mit dem Vergleich zwischen einer Anwendung des Nemo-pro-parte-Prinzips und der Regeln des heutigen deutschen Erbrechts. Hierbei erweist es sich, dass der Vorwurf der Interessenwidrigkeit, der häufig gegen das Prinzip erhoben wird, nicht ohne weiteres haltbar ist.

Erdelkamp Nemo pro parte testatus pro parte intestatus decedere potest jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Grundzüge des römischen Erbrechts
Die römische familia – Stellung des Erben und Intestaterbfolge – Testamentarische Erbfolge – Das Anwachsungsprinzip – Das ius praetorium – Nachklassische Entwicklungen

2. Das Nemo-pro-parte-Prinzip im römischen Recht
Ursprünge des Prinzips – Quellen – Anwendungsbereich

3. Die Rezeption des Nemo-pro-parte-Prinzips
Ius commune – Jüngere Kodifikationen

4. Begründungsansätze für das Nemo-pro-parte-Prinzip
Einleitende Bemerkungen – Die Begründungsansätze im Überblick

5. Das Nemo-pro-parte-Prinzip im Lichte des BGB
Die Systematik der §§ 2088, 2089, 2094 BGB – Grundlagen der Testamentsauslegung – Fallgruppen im Vergleich


Dirk Erdelkamp wurde 1985 in Essen geboren. Er studierte Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Nach Engagements als Korrepetitor mit Dirigierverpflichtung am Theater Trier und am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen studierte er Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg. Er war als wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Zimmermann am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg tätig, wo auch die vorliegende Arbeit entstand.

Dirk Erdelkamp was born in Essen in 1985. He studied conducting at the Hochschule für Musik und Theater Hannover and the Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. After engagements as répétiteur and conductor at the theatre Trier and the Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, he studied law at Bucerius Law School, Hamburg. He was scientific assistant to Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Zimmermann at the Max Planck Institute for Comparative and International Private Law in Hamburg, where this work was written.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.