E-Book, Deutsch, 112 Seiten
Ercan Heimat "Neuperlach". Transformation der öffentlichen Räume in einer Großsiedlung
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96146-337-4
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 112 Seiten
ISBN: 978-3-96146-337-4
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wie viele andere Großstädte befindet sich auch München in einer Wachstumsphase. Die Bevölkerungszahl wächst kontinuierlich. Entsprechendes gilt für den Münchner Stadtteil Neuperlach. Der Stadtteil unterliegt einem stetigen Wandel und entwickelt sich ständig weiter. Nichtsdestotrotz hat sich Neuperlach einen ganz eigenen Charakter erhalten. Hier leben Menschen mit unterschiedlichsten Lebensplanungen und Wohnbedürfnissen zusammen. Um der Weiterentwicklung dieses Wohnraums gerecht zu werden, reicht eine rein marktwirtschaftlich orientierte Vorgehensweise nicht aus. Im Rahmen dieser Studie soll in erster Linie eine Strategie zur Transformation der öffentlichen Räume in Neuperlach entwickelt werden.
Mit Hilfe dieser strategischen Herangehensweise wird der Fokus auf die wichtigen identitätsstiftenden Orte gelegt und Schritt für Schritt der Betrachtungsraum verkleinert. Ziel der Untersuchung ist es, auf Grundlage der städtebaulichen Analyse sowie der Analyse der Lebenswelten der Bewohner vor Ort den Umbau der Transformationsfläche des ehemaligen Quidde-Zentrums durchzuführen. Dabei ist es wichtig - aufbauend auf der vorhandenen Atmosphäre und Struktur - einen nachhaltigen Mehrwert zu schaffen. Des Weiteren sollen in der vorliegenden Studie die Großsiedlungen Nordweststadt, Gropiusstadt und Neuperlach auf deren unterschiedliche Entwicklungsprozesse untersucht und einer vergleichenden Betrachtung unterzogen werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Textprobe:
3, Ausarbeitung, welche Potenziale Großsiedlungen für die Entwicklung haben:
[…] Die Stadt Frankfurt hingegen führt einen einzigen städtebaulichen Wettbewerb für die Weiterentwicklung der Nordweststadt durch. Die Großsiedlung Neuperlach versucht, die seit längerem geplante „neue Mitte“ des Orts umzusetzen. Außerdem entwickelt die Stadt München punktuelle Lösungsansätze indem spezifisch in die Bauquartiere eingegriffen wird, um architektonische Maßnahmen durchzuführen. Eine gesamtstädtische Betrachtung des gesamten Bauabschnitts für die Weiterentwicklung wurde in Neuperlach noch nicht durchgeführt.
Die Planungsmaßnahmen für die zukünftige Entwicklung der Nordweststadt, zeigt eine Herangehensweise mit verschiedenen Trasformationvorschlägen, wie Aufstockungen, Neubauten und die Revitalisierung des Zentrums. Das Wettbewerbsverfahren mit einer reinen Nachverdichtung in der Gropiusstadt, ist ein Beispiel, welches keine konkreten Beziehungen zum bestehenden Ort und den Bewohnern auf baut. Das
Projekt Campus Efeuweg, die von Studenten entwielten Maßnahmen in der Gropiusstadt, führen verschiedene vorhandene Qualitäten in den Vordergrund. Die Aktivierung der Freiflächen vom Schulgebäude und die nähere Umgebung werden für alle Nutzer des Quartiers zugänglich gemacht. Die verschiedenen Maßnahmen, der unterschiedlichen Akteure zeigen vielfältige Transformationsmöglichkeiten.
Die Großsiedlungen können somit als unvollendete Räume bezeichnet werden, die einen fortlaufenden Transformationsprozess repräsentieren, die dabei allerdings, die besonderen Spuren der Vergangenheit nicht verschwinden lassen dürfen. In der heutigen Entwicklungssituation zeigen diese Orte ganz spezifische Eigenschaften, indem der architektonische Charakter mit der richtigen Planungsmaßnahme für die
Zukunft erhalten und weiter interpretiert werden kann. Das Zusammentreffen der verschiedenen Nationen und Kulturen ermöglicht eine Vielfalt des gemeinschaftlichen Lebens.
Somit schaffen die Großsiedlungen Zugänge zu neuen Welten und dienen auch für die nächsten Generationen als Potenzialräume und vorhandene Ressourcen.