Buch, Deutsch, 214 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: Research
Eine Studie zu Strafgefangenen und Haftentlassenen muslimischen Glaubens anhand biographisch-narrativer Gesprächsführung
Buch, Deutsch, 214 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-33798-8
Verlag: Springer
Es gibt nur wenige wissenschaftliche Forschungen zur islamistischen Radikalisierung im Strafvollzug. Auch ist wenig erforscht, wie mit diesem Pha¨nomen umzugehen ist. Es fehlen Informationen daru¨ber, welche Personen oder -gruppen sich im Strafvollzug oder nach der Entlassung radikalisiert haben. Das liegt u.a. an den spa¨rlich vorhandenen und kaum verwertbaren Daten und Erfahrungswerten, da es sich noch um ein relativ junges Pha¨nomen handelt. Im Buch werden (radikalisierte) Strafgefangene und Haftentlassene mehrmals und u¨ber einen la¨ngeren Zeitraum hinweg interviewt, um sie und ihr bisheriges Leben anhand ihrer Selbstdarstellung besser verstehen und nachvollziehen zu ko¨nnen. Die Auswertungen zeigen, dass Prozesse der Radikalisierung mit biographischer Sinnsuche und den Erfahrungen im Strafvollzug zusammenha¨ngend auch nach der Entlassung stattfinden ko¨nnen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Islamistische Radikalisierung in Deutschland - eine Annäherung.- Soziale Arbeit und Maßnahmen gegen Radikalisierung.- Eine empirische Studie zu Strafgefangenen bzw. Haftentlassenen muslimischen Glaubens.- Handlungsempfehlungen für Moscheegemeinden im Umgang mit Haftentlassenen muslimischen Glaubens