Equit / Flößer / Witzel | Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

Equit / Flößer / Witzel Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung

Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8029-4947-0
Verlag: Walhalla und Praetoria
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

ISBN: 978-3-8029-4947-0
Verlag: Walhalla und Praetoria
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung

Die Mitbestimmungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Familien und in der Freizeitgestaltung mit Gleichaltrigen haben in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. In der sozialpädagogischen Forschung wird Partizipation als zentrale Voraussetzung für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen hervorgehoben.

Mit Blick auf die Heimerziehung der vergangenen 20 Jahre zeigt sich, dass der Fachdiskurs frühzeitig die Notwendigkeit von Partizipation in Institutionen der Heimerziehung erkannt und gefordert hat. Zugleich verweisen die empirischen Studien auf deutliche Hemmnisse in der Umsetzung der fachlichen Forderung.

Gleichzeitig impliziert die Veränderung, Beteiligung als grundlegendes Recht von Kindern und Jugendlichen zu konzeptionieren und als solches über organisational verankerte Beschwerdemöglichkeiten abzusichern, eine neue Qualität der Fachdebatten und professionellen Ansätze in der Heimerziehung. Berührt werden dabei nicht nur Fragen zur gelingenden Beteiligung der Adressatinnen und Adressaten sowie geeigneter interner und externer Beschwerdemöglichkeiten.

Mit dem vorliegenden Band wird der Versuch einer Bündelung und Systematisierung der Forschungsarbeiten und Ergebnisse zu Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung im deutschsprachigen Raum unternommen.

Equit / Flößer / Witzel Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
1.1;Beteiligung und Beschwerdein der Heimerziehung, eine Einfu?hrung;7
1.2;Historische, theoretische und rechtliche Aspekte;13
1.2.1;Beschwerdemöglichkeiten und Ombudschaften in der Kinder- und Jugendhilfe. Historische Begru?ndungen und systematische Überlegungen;14
1.2.2;Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder- und Jugendhilfe. Begriffliche, konzeptuelle, organisationale und diskursive Differenzierungen;29
1.2.3;Bestandsaufnahmen und Modellprojekte: Forschung und Entwicklung zur Beteiligung in der Heimerziehung;58
1.2.4;Sozialpädagogische Urteilsbildung im Rahmen von Beschwerdeverfahren als doppelter Balanceakt;79
1.2.5;Zum Zusammenhang von Haltung und Beteiligung;95
1.3;Organisations-/institutionsbezogene Überlegungen zur Beteiligung und Beschwerde;113
1.3.1;Beteiligung und Beschwerde – Motoren derOrganisationsentwicklung;114
1.3.2;Beteiligung und Beschwerden als Teil der Organisationsentwicklung;128
1.3.3;Externe Vertrauenspersonen fu?r Kinder und Jugendliche in der Heimerziehung. Ein Modellprojekt der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg;149
1.3.4;Organisationskulturen der Beteiligung und Beschwerde in stationären Erziehungshilfen;170
1.3.5;Beteiligungsstrukturen und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Heimerziehung: Erkenntnisse aus Perspektive von jungen Menschen, Eltern und Fachkräften;189
1.4;Beteiligung und Beschwerde aus der Sicht von Adressatinnen und Adressaten sowie den professionellen Fachkräften;209
1.4.1;„Also man hat halt Angst, wenn man sich beschweren will.“ Einrichtungsinterne Beschwerdeverfahren aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen;210
1.4.2;Beteiligung und Beschwerde aus Sicht von Eltern mit Kindern in stationären Erziehungshilfen;228
1.4.3;Einrichtungsbezogene Beschwerdeverfahren aus der Perspektive junger Menschen;246
1.5;Autor_innenverzeichnis;264


Claudia Equit

Gabriele Flößer

Marc Witzel



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.