Buch, Englisch, Deutsch, Band 3, 426 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 882 g
Reihe: Hölderlin-Forschungen
Kant – Hölderlin – Nietzsche
Buch, Englisch, Deutsch, Band 3, 426 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 882 g
Reihe: Hölderlin-Forschungen
ISBN: 978-3-7705-6594-8
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Blick ins BuchDurch die Begegnung mit Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft haben Friedrich Hölderlin und Friedrich Nietzsche wesentliche Impulse für ihr dichterisch-philosophisches Schaffen erhalten.
Johannes Epple zeigt in seiner Monografie, dass Hölderlins in den Hyperion eingearbeitete Kant-Lektüren einen erstrangigen Zugang zu Nietzsches oft als dunkel kritisiertes Werk Also sprach Zarathustra eröffnen. Zusätzlich weist Epple nach, dass die beiden Dichter auf je eigene Weise in Kants Dritter Kritik Grundlinien einer dionysischen Ästhetik freilegen und auf Basis dieser eine ästhetisch-metaphysische Vollendung der kritischen Philosophie durchführen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert