Buch, Deutsch, Band 22, 71 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 176 mm, Gewicht: 85 g
Reihe: edition unseld
Zwei mathematische Belustigungen
Buch, Deutsch, Band 22, 71 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 176 mm, Gewicht: 85 g
Reihe: edition unseld
ISBN: 978-3-518-26022-7
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Die Mathematiker entwickelten Modelle, die beim Glücksspiel ebenso von Nutzen sein sollten wie bei gewichtigeren Vorhersagen. "Wahrscheinlichkeitstheorie" wurde das Zauberwort, mit dem das Unbekannte beherrscht, mindestens aber in Formeln gebannt werden sollte.
Hans Magnus Enzensberger folgt auf ebenso ernsthafte wie amüsante Weise der Geschichte der mathematischen Theorien, die uns Sicherheit und Glück verschaffen wollen: von der Gaußschen Normalverteilung bis zur Wettervorhersage, von der Versicherungsmathematik und der Prognose von Aktienkursen bis zur aktuellen global gescheiterten Risikovermeidung. Hier, aber auch bei Abenteuerreisen und den mathematisch berechenbaren Erfolgsaussichten der Partnersuche, ist und bleibt es prekär mit unserem Glück bestellt. Und wo schließlich der Begriff des Unendlichen ins Spiel kommt, zeigt auch die Mathematik metaphysische Mucken. In Gott sah Leibniz den größten aller Mathematiker, und Kurt Gödel, einer der bedeutendsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts, hat sogar versucht, den im Mittelalter erdachten ontologischen Gottesbeweis mit Hilfe der Prädikatenlogik hieb- und stichfest zu machen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Fortuna und Kalkül – Von den metaphysischen Mucken der Mathematik