Buch, Deutsch, 278 Seiten, GB, Format (B × H): 130 mm x 189 mm, Gewicht: 368 g
Möglichkeiten der Entgeltoptimierung, Unterstützung bei der Mitarbeitersuche und -bindung
Buch, Deutsch, 278 Seiten, GB, Format (B × H): 130 mm x 189 mm, Gewicht: 368 g
ISBN: 978-3-96276-135-6
Verlag: DATEV eG
Der Mensch ist einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für jedes Unternehmen. Doch wie erreicht man es, die Belegschaft vor Freude strahlen zu lassen?
Finanzielle Anreize haben oft nur eine gewisse Haltbarkeit. Nichtsdestotrotz wirken sie motivierend und helfen uns oftmals, Anerkennung für gute Leistungen zu zeigen. Neben der Motivation von bereits vorhandenen Beschäftigten und deren Bindung an ein Unternehmen, liegt eine zentrale Aufgabe von Firmen in der Suche nach den richtigen Beschäftigten.
Bei der Entscheidung über entsprechende Gehaltszahlungen findet man immer wieder das Schlagwort Entgeltoptimierung. Dabei werden den einzelnen Beschäftigten Sachbezüge als Ersatz für bestehende oder zukünftig zu zahlende Entgelte mit steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorteilen zugesagt.
Der Ratgeber Gehaltsextras liefert eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten und informiert in der 11. Auflage gewohnt aktuell über die wichtigsten Sachbezüge mit Vorteilen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sämtliche sich durch Gesetzesänderungen, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung ergebenden Neuerungen wurden berücksichtigt.
Der Ratgeber stellt dar, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur gefunden, sondern durch steuerfreie Leistungen, pauschalbesteuerte Lohnbestandteile und sonstige Leistungen an das Unternehmen auch gebunden werden können.
Diese Entgeltoptimierungsmaßnahmen, deren Voraussetzungen für Steuerfreiheit, eventuelle Sozialversicherungsfreiheit und die Ermittlung der Pauschalsteuer im Rahmen der Lohnabrechnung werden mithilfe zahlreicher Beispiele, Hinweise und Übersichten abgebildet.
Ausführungen zum Verfahren der Anrufungsauskunft, Abfindung und Pfändung ergänzen die Thematik. Bei all den genannten Aspekten stehen stets der Nutzen und der Vorteil der Zusammenarbeit mit einer Steuerberaterin oder einem Steuerberater im Fokus der Ausführungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Netto-Entgelte erhöhen – Möglichkeiten dazu?
Haben wir uns in den letzten Jahren vorrangig damit beschäftigt, dass es um die Auswahl an Bewerbern sehr schlecht bestellt war, weil es keine Bewerber mehr auf dem Markt gibt, hat sich das Bild nun verschoben: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind 2024 jahresdurchschnittlich deutlich gestiegen. So erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 178.000 auf 2.787.000 Menschen. Die Unterbeschäftigung, die neben der Arbeitslosigkeit auch Arbeitsmarktpolitik und kurzfristige Arbeitsunfähigkeit umfasst, nahm gegenüber 2023 um 130.000 auf 3.578.000 zu.
Die Kurzarbeit, die nach der Corona-Krise eigentlich doch eher wieder der Vergangenheit angehören sollte, stieg wieder an: Schätzungen der Statistik der Bundesagentur für Arbeit sprechen von einer jahresdurchschnittlichen Kurzarbeiterzahl (inklusive Saison-Kurzarbeitergeld und Transfer-Kurzarbeitergeld) im Jahre 2024 von insgesamt rund 320.000 Fällen nach 241.000 im Jahr 2023.
Der Jahreswert der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung hat laut Angaben der Statistik der Bundesagentur für Arbeit von Juni 2023 auf Juni 2024 um 128.000 auf 34,84 Millionen zugenommen.
ABER: Schaut man sich die Zahlen genauer an, dann geht der Anstieg ausschließlich auf die Beschäftigung von Ausländern zurück. Interessanterweise kommt das Wachstum zudem weiterhin aus der Dienstleistungsbranche, während die konjunkturelle Schwäche insbesondere im produzierenden Gewerbe zu einem Rückgang geführt hat.
Damit wird deutlich: Der Bedarf an Fachkräften ist auch weiterhin entsprechend vorhanden. Mittlerweile gehen allerdings die Ansätze zur Suche nach weiteren Fachkräften oftmals andere Wege: So werden oftmals auch Fachkräfte aus dem Ausland rekrutiert oder Menschen aus anderen Tätigkeitsbereichen umgeschult.
Der Bedarf an Anreizen, um für sich als Unternehmen zu werben, ist damit aber ungebrochen und hier können nach wie vor die Gehaltsextras eine wichtige Grundlage darstellen. Allerdings verändert sich die Art der erforderlichen Gehaltsextras bzw. deren Einsatz in den Unternehmen, auch durch die „verschärften“ Prüfungen durch die Finanzämter und die Sozialversicherungsbehörden.
Es stellt sich also weniger die Frage: Kann man heute noch mit Gehaltsextras Menschen als Arbeitgeber begeistern? Vielmehr müssen sich Unternehmen damit beschäftigen, dass manche Gehaltsextras erwartet werden.
Die für viele Arbeitnehmer spürbare Verschlechterung ihrer eigenen wirtschaftlichen Lage verbunden mit der nun auch eher schlechten Aussicht in der Entwicklung des Wirtschaftsfaktors Deutschland bleibt für viele Mitarbeiter eine psychische Belastung. Nach wie vor rücken immer mehr die Themen aus dem Gesundheitsschutz in den Fokus, wie schon erwähnt gepaart durch Weiterbildungsoptionen, Umschulungsmöglichkeiten und den Bedarf an Unterstützung von Arbeitnehmern bei Umzügen aus dem Ausland.
Überlegungen, wie man Netto-Ansätze nutzen, vor allem aber auch diese rechtssicher gestalten kann, wird dieser Ratgeber in gewohnter Form aufnehmen und zudem selbstverständlich auf geänderte Rahmenbedingungen für bereits bekannte Bausteine verweisen.
Stuttgart, im Februar 2025
Birgit Ennemoser
Mehr zum Thema finden Sie auch unter: go.datev.de/gehaltsextras