E-Book, Deutsch, 111 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7776-2173-9
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Thanatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Historische Zeugnisse und ihre Deutung;10
3.1;Die wundersame Welt des holländischen Malers;10
3.2;Hätte ich die Liebe nicht, so wäre ich nichts – essenzielle Fragen zu unserem Sein;12
3.3;Abnorme Erfahrungsqualitäten – Grundlage außergewöhnlicher historischer Berichte?;16
3.4;Einst im Kriege tot geblieben – ein Bericht von Plato;18
3.5;Außer dem Leibe gewesen – die Schilderung des Apostels Paulus;25
3.6;Mani und die europäische Spiritualität;30
4;Probleme und Widersprüche;36
4.1;Eine schwierige Definition;36
4.2;Nahtoderfahrungen in unterschiedlichen Kulturkreisen;40
4.3;Ist der Begriff „Nahtoderfahrung“ unwissenschaftlich?;44
4.4;Wann entstehen die Erfahrungsqualitäten?;48
4.5;Verfälschung der Erinnerung – Nachbearbeitung, Suggestion und kulturelle Einflüsse;52
4.6;Religiöse Widersprüche aus philosophischer Sicht;57
5;Medizinische Theorien;62
5.1;Gibt es neuropsychologische Basisphänomene, die bei allen Betroffenen gleich sind?;62
5.2;Was ist das Besondere an außerkörperlichenErfahrungen?;67
5.3;Nahtoderfahrungen im klinischen Tod – Resultat einer schweren Hirnfunktionsstörung?;72
5.4;Botenstoffe, Medikamente und Drogen – eine Vielzahl von Auslösern;73
5.5;Andere vorgetäuschte bzw. „unechte“ Nahtoderfahrungen;77
5.6;Nahtoderfahrungen bei Blinden;79
5.7;Erlebt jeder das Gleiche? Konstanz oder Inkonstanz der Erfahrungsqualitäten;84
5.8;Das Pathoklise-Modell;87
5.9;Möglichkeiten und Grenzen einer wissenschaftlichen Annäherung;90
5.10;Gibt es ein Vulnerabilitäts-Stress-Modell der Nahtoderfahrungen?;93
6;Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Religion;98
7;Literatur;102
8;Register;108
9;Abbildungsverzeichnis;112