E-Book, Deutsch, 96 Seiten
Englmann Philosophie in 60 Sekunden erklärt
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95971-155-5
Verlag: riva
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 96 Seiten
ISBN: 978-3-95971-155-5
Verlag: riva
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wer bin ich? Woher kommt die Welt? Warum sind wir hier? Was macht den Mensch zum Menschen? Seit der frühesten Antike hat sich die Philosophie mit den grundlegenden Fragen der Menschheit beschäftigt, und das systematisch-wissenschaftliche Denken als solches auf den Weg gebracht.
Philosophie in 60 Sekunden erklärt ist ein faszinierender Streifzug durch die wichtigsten Vertreter und Schulen der Philosophie. Die Theorien und Ideen all dieser Denktraditionen bringt die Geisteswissenschaftlerin Dr. Felicia Englmann dem Leser auf verständliche und spannende Weise nahe.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelei;4
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Die Philosophie, ein Ungeheuer mit vielen Köpfen;9
5;Europas geistige Grundlagen;13
5.1;Die Geburt der Philosophie im Alten Griechenland;13
5.2;Heraklit;15
5.3;Pythagoras und die Vorsokratiker;16
5.4;Sokrates und die ewige Fragerei;18
5.5;Platon: Verliebt in die Idee;19
5.6;Aristoteles und die Suche nach Glück und Wissen;22
5.7;Rom ;25
6;Das christliche Mittelalter;27
6.1;Um Gottes willen!;27
6.2;Das christliche Abendland oder wo Gott existiert;29
6.3;Was der Mensch weiß;32
6.4;Durch neun Höllen musst du gehen: Dante Alighieri;33
6.5;Was der Mensch doch nicht wissen kann;35
7;Die Wiederentdeckung des Menschen;37
7.1;Cusanus und die Unwissenden;37
7.2;Erasmus und der Humanismus;39
7.3;Machiavelli und die Staatsräson;40
7.4;Luther und die Reformation;42
7.5;Morus und die Utopie;43
8;Das Zeitalter der Vernunft;46
8.1;Descartes, der Zweifel und die Gewissheit;46
8.2;Neue Wissenschaften für die Welt;48
8.3;Wissen und Emanzipation für alle;49
8.4;Der neue Mensch und die Freiheit;51
8.5;Die neue Gesellschaft;52
9;Alles Geist! Der deutsche Idealismus;54
9.1;Kant - Der Mount Everest der Philosophie;54
9.2;Im Traumland: Fichte, Schelling und der Deutsche Idealismus;57
9.3;Hegel und der Weltgeist;60
10;Alles Scheiße! Pessimismus und Nihilismus;64
10.1;Schopenhauer und die Welt;64
10.2;Nietzsche und der Übermensch;66
11;Ökonomie und Klassenkampf;68
11.1;Adam Smith und die Nationalökonomie;68
11.2;John Stuart Mill und der Utilitarismus;69
11.3;Marxismus und Leninismus;71
12;Abgründe, Zerstörung und Wiederaufbau;75
12.1;Sigmund Freud und das Ich;75
12.2;Martin Heidegger und das Sein;77
12.3;Sartre und das Dasein;78
12.4;Die Frankfurter Schule und die Gemeinschaft;80
12.5;Die Postmoderne;81
13;Offene Fragen;83
14;Literaturverzeichnis;87