Engelsberger / Kriechbaumer | Als der Westen golden wurde | Buch | 978-3-205-77325-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 025, 270 Seiten, Format (B × H): 216 mm x 276 mm, Gewicht: 1132 g

Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek

Engelsberger / Kriechbaumer

Als der Westen golden wurde

Salzburg 1945-1955 in US-amerikanischen Fotografien

Buch, Deutsch, Band Band 025, 270 Seiten, Format (B × H): 216 mm x 276 mm, Gewicht: 1132 g

Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek

ISBN: 978-3-205-77325-2
Verlag: Böhlau


Salzburg, in der Zwischenkriegszeit noch unterentwickelte Provinz, avancierte durch die Anwesenheit der US-Besatzungsmacht in der unmittelbaren Nachkriegszeit zum Inbegriff des „Goldenen Westens“. Jenseits der erheblichen materiellen Hilfe vor allem für die Bevölkerung ihrer Besatzungszone in Salzburg und im südlichen Oberösterreich erfolgte vor allem über Salzburg die Expansion und schließlich auch der Siegeszug der amerikanischen Kultur. Der Fotoband enthält bisher unveröffentlichte Aufnahmen der US-Besatzungsmacht, die sich in den National Archives in Washington befinden und die über Anregung der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek vom Salzburger Landesarchiv im Frühjahr 2004 gesichtet wurden. Neben diesem vorwiegend militärischen Fotomaterial enthält der Band bisher unveröffentlichte Bilder des US-Offiziers Dominick Del Giudice aus den Beständen des Salzburger Museums Carolino Augusteum. In ihnen wird die Alltagskultur Salzburgs während der Besatzungszeit eindrucksvoll dokumentiert. Begleitpublikation zur Ausstellung "Salzburg 1945-1955" im Salzburger Museum Carolino Augusteum SMCA im Mai 2005
Engelsberger / Kriechbaumer Als der Westen golden wurde jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Koller, Fritz
Dr. phil., HR, geb. 1949 in Salzburg, Studium der Geschichte an den Universitäten Salzburg und Wien, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 1974/75 Forschungsaufenthalt in Rom, 1975-1981 Aufbau des Archivs der Universität Salzburg, 1981-1997 Archivar am Salzburger Landesarchiv, seit 1997 Leiter des Landesarchivs. Zitat aus einer Meldung vom Salzburger Landespressebüro, 27.12.2010: Hofrat Dr. Koller trat 1982 in den Salzburger Landesdienst ein. Von 1997 bis zu seiner Ruhestandsversetzung war Koller Direktor des Salzburger Landesarchivs. Hofrat Koller führte neben seinen umfangreichen archivarischen Aufgaben laufend Forschungstätigkeiten in vielen Teilbereichen der Geschichte Salzburgs durch, die in zahlreichen Publikationen mündeten.

Kriechbaumer, Robert
Robert Kriechbaumer, der 2024 verstorben ist, war Universitätsprofessor für Neuere Österreichische Geschichte. Von 1992 bis 2024 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek.

Feldinger, Eva Maria
Eva Maria Feldinger, geboren 1960 in Salzburg, studierte Klassische Archäologie sowie Alte Geschichte und Altertumskunde an der Universität Salzburg. Seit 1983 als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Archäologischen Abteilung am Salzburger Museum Carolino Augusteum tätig. Spezialgebiete: Kirchengrabungen

Hirner, Josef
Hauptschullehrer i. R., geb. 1945 in Bramberg a. Wkg., Studium an der Theologischen Hochschule in Fulda mit Abschluss in Philosophie und Kirchengeschichte und an der Pädagogischen Akademie in Salzburg (Deutsch, Physik, Leibesübungen), 1991-1994 Chefredakteur einer lokalen Zeitung

Engelsberger, Ulrike
Dr. phil., Mag. phil., MAS (Geschichtsforschung und Archivwissenschaft) geb. 1957 in Ried i. Innkreis, Studium der Geschichte und Anglistik an den Universitäten Salzburg und Wien, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschischtsforschung, Forschungsaufenthalt in Rom sowie mehrere Forschungsaufenthalte im amerikanischen Nationalarchiv, seit 1983 Archivarin im Salzburger Landesarchiv.

Marx, Erich
Dr. phil., geb. 1947 in Graz, Studium der Geschichte und Geographie an den Universitäten Salzburg und Graz, 1981-1992 Mitglied des Salzburger Gemeinderates. 1988-2000 Leiter des Salzburger Stadtarchivs, seit 2000 Leiter des Salzburger Museums Carolino Augusteum.

Robert Kriechbaumer, geb. 1948 in Wels, Univ.-Prof. für Neuere Österreichische Geschichte, Seit 1992 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.