E-Book, Deutsch, Band 22, 877 Seiten, E-Book-Text
Quellen, Terminologie, Kommentar, historische Entwicklung
E-Book, Deutsch, Band 22, 877 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge
ISBN: 978-3-515-11541-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In übersichtlicher chronologischer Gliederung bietet er nach einer Analyse der historiographischen Funktion der Götterzeichen im Werk republikanischer Autoren und einer Untersuchung der lateinischen Vorzeichenterminologie eine Sammlung und Kommentierung aller römischen Vorzeichen von der Zeit des Aeneas bis zu Augustus – unter Einbeziehung des neuesten Forschungsstandes und unter Beachtung des historischen und religionsgeschichtlichen Kontextes sowie der Überlieferungslage.
Eine zusammenfassende Darstellung der historisch-politischen Entwicklung des römischen Vorzeichenwesens sowie eine historisch-psychoanalytische Interpretation der Funktion, die die Divination in der römischen Gesellschaft erfüllte, runden das E-Book ab, dessen Register eine schnelle Zuordnung der Quellen zu chronologisch datierbaren Vorzeichen erlaubt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Hilfswissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtswissenschaft: Theorie und Methoden
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;DANKSAGUNG;10
3;1. EINLEITUNG;12
3.1;1.1. ZIELSETZUNG;12
3.2;1.2. FORSCHUNGSSTAND;30
3.3;1.3. ABGRENZUNG UND DEFINITION;39
4;2. QUELLEN;61
4.1;2.1. DIE PONTIFICALBÜCHER;61
4.2;2.2. ARCHIVE;88
4.3;2.3. EINZELZEUGNISSE;94
5;3. ZUR VORZEICHENTERMINOLOGIE DER REPUBLIKANISCHEN ZEIT;260
5.1;3.1. ANTIKE UND MODERNE ABGRENZUNGEN;260
5.2;3.2. PRODIGIUM;265
5.3;3.3. OSTENTUM;270
5.4;3.4. PORTENTUM;273
5.5;3.5. MONSTRUM;277
5.6;3.6. OMEN;280
6;4. DARSTELLUNG UND KOMMENTAR;284
6.1;4.1. VON AENEAS BIS ZUR REPUBLIK;284
6.2;4.2. FRÜHE REPUBLIK;344
6.3;4.3. HERAUSBILDUNG DER PRODIGIA PUBLICA (4. Jh. – 218);379
6.4;4.4. DER ZWEITE PUNISCHE KRIEG (218 – 201);422
6.5;4.5. DAS ZWEITE JAHRHUNDERT (201 – 133);490
6.6;4.6. NIEDERGANG DER STAATSVORZEICHEN (133 – 27);545
6.7;4.7. ZEITLICH UNBESTIMMBARE VORZEICHEN;715
7;5. HISTORISCH-POLITISCHE ENTWICKLUNG;725
7.1;5.1. VON AENEAS BIS ZUR REPUBLIK;725
7.2;5.2. FRÜHE REPUBLIK;746
7.3;5.3. HERAUSBILDUNG DER PRODIGIA PUBLICA(4. Jh. – 218);751
7.4;5.4. DER ZWEITE PUNISCHE KRIEG (218 – 201);764
7.5;5.5. DAS ZWEITE JAHRHUNDERT (201 – 133);770
7.6;5.6. NIEDERGANG DER STAATSVORZEICHEN (133 – 27);779
8;6. HISTORISCH-PSYCHOANALYTISCHE ÜBERLEGUNGEN;799
9;BIBLIOGRAPHIE;827
10;REGISTER;861