Engels | Das römische Vorzeichenwesen (753-27 v. Chr.) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 22, 877 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge

Engels Das römische Vorzeichenwesen (753-27 v. Chr.)

Quellen, Terminologie, Kommentar, historische Entwicklung

E-Book, Deutsch, Band 22, 877 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge

ISBN: 978-3-515-11541-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Götterzeichen aller Art spielten im politischen wie im privaten Leben des römischen Volkes eine kaum zu überschätzende Rolle. Dieser Band erschließt auf der Basis aller verfügbaren Quellen erstmals die Gesamtheit römischer öffentlicher, militärischer und privater Vorzeichen.

In übersichtlicher chronologischer Gliederung bietet er nach einer Analyse der historiographischen Funktion der Götterzeichen im Werk republikanischer Autoren und einer Untersuchung der lateinischen Vorzeichenterminologie eine Sammlung und Kommentierung aller römischen Vorzeichen von der Zeit des Aeneas bis zu Augustus – unter Einbeziehung des neuesten Forschungsstandes und unter Beachtung des historischen und religionsgeschichtlichen Kontextes sowie der Überlieferungslage.

Eine zusammenfassende Darstellung der historisch-politischen Entwicklung des römischen Vorzeichenwesens sowie eine historisch-psychoanalytische Interpretation der Funktion, die die Divination in der römischen Gesellschaft erfüllte, runden das E-Book ab, dessen Register eine schnelle Zuordnung der Quellen zu chronologisch datierbaren Vorzeichen erlaubt.
Engels Das römische Vorzeichenwesen (753-27 v. Chr.) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;DANKSAGUNG;10
3;1. EINLEITUNG;12
3.1;1.1. ZIELSETZUNG;12
3.2;1.2. FORSCHUNGSSTAND;30
3.3;1.3. ABGRENZUNG UND DEFINITION;39
4;2. QUELLEN;61
4.1;2.1. DIE PONTIFICALBÜCHER;61
4.2;2.2. ARCHIVE;88
4.3;2.3. EINZELZEUGNISSE;94
5;3. ZUR VORZEICHENTERMINOLOGIE DER REPUBLIKANISCHEN ZEIT;260
5.1;3.1. ANTIKE UND MODERNE ABGRENZUNGEN;260
5.2;3.2. PRODIGIUM;265
5.3;3.3. OSTENTUM;270
5.4;3.4. PORTENTUM;273
5.5;3.5. MONSTRUM;277
5.6;3.6. OMEN;280
6;4. DARSTELLUNG UND KOMMENTAR;284
6.1;4.1. VON AENEAS BIS ZUR REPUBLIK;284
6.2;4.2. FRÜHE REPUBLIK;344
6.3;4.3. HERAUSBILDUNG DER PRODIGIA PUBLICA (4. Jh. – 218);379
6.4;4.4. DER ZWEITE PUNISCHE KRIEG (218 – 201);422
6.5;4.5. DAS ZWEITE JAHRHUNDERT (201 – 133);490
6.6;4.6. NIEDERGANG DER STAATSVORZEICHEN (133 – 27);545
6.7;4.7. ZEITLICH UNBESTIMMBARE VORZEICHEN;715
7;5. HISTORISCH-POLITISCHE ENTWICKLUNG;725
7.1;5.1. VON AENEAS BIS ZUR REPUBLIK;725
7.2;5.2. FRÜHE REPUBLIK;746
7.3;5.3. HERAUSBILDUNG DER PRODIGIA PUBLICA(4. Jh. – 218);751
7.4;5.4. DER ZWEITE PUNISCHE KRIEG (218 – 201);764
7.5;5.5. DAS ZWEITE JAHRHUNDERT (201 – 133);770
7.6;5.6. NIEDERGANG DER STAATSVORZEICHEN (133 – 27);779
8;6. HISTORISCH-PSYCHOANALYTISCHE ÜBERLEGUNGEN;799
9;BIBLIOGRAPHIE;827
10;REGISTER;861


Engels, David
David Engels, geb. 1979, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaftslehre in Aachen, Lüttich und Nottingham. Promotion 2007; Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der RWTH-Aachen.
Forschungsschwerpunkte: Frühzeit Roms, antike Philosophie und Staatstheorie, Geschichte der späten römischen Republik, frühe islamische Kultur, Geschichtsphilosophie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.