Engell / Siegert | Kulturtechnik | Buch | 978-3-7873-1951-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1/1/2010, 228 Seiten, KART, Format (B × H): 158 mm x 238 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung

Engell / Siegert

Kulturtechnik

Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Heft 1/1/2010
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7873-1951-0
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH

Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Heft 1/1/2010

Buch, Deutsch, Band 1/1/2010, 228 Seiten, KART, Format (B × H): 158 mm x 238 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung

ISBN: 978-3-7873-1951-0
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH


Seit der Antike schließt das europäische Verständnis von Kultur die Vorstellung ein, dass Kultur technisch konstituiert ist. Schon im Wort 'Kultur' (lat. colere, cultura) steckt insofern ein eminent technischer Sinn, als mit cultura die Entwicklung und praktische Anwendung von Techniken zur Urbarmachung des Bodens und zur Besiedelung der Erde mit Wohnsitzen und Städten gemeint ist. Noch im 19. Jahrhundert wäre ein Konzept namens "Kulturtechnik" daher ganz selbstverständlich innerhalb der Agrar- oder Geowissenschaften angesiedelt worden.

Innerhalb der medienkulturwissenschaftlichen Diskussion, in die der Begriff heute eingerückt ist, bezeichnen "Kulturtechniken" dagegen Praktiken und Verfahren der Erzeugung von Kultur, die an der Schnittstelle von Geistes- und Technikwissenschaften ansetzen und als Bedingung der Möglichkeit von Kultur überhaupt begriffen werden. Dieses technische Verständnis von Kultur bricht mit der bildungsbürgerlichen Tradition des 19. Jahrhunderts, die unter Kultur die Sphäre der hohen Kunst, der Bildung und des guten Geschmacks verstand. Das Konzept ist nicht auf die sogenannten elementaren Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) beschränkt, sondern beinhaltet auch die Techniken des Körpers, Repräsentationsverfahren und andere Medientechniken.

Mit Beiträgen von
Jacques Aumont, Marta Braun, Michael Cuntz, Eva Geulen, André-Georges Haudricourt, Susan Leigh Star, Harun Maye, Louise Merzeau, Wolfgang Schäffner, Manfred Schneider, Erhard Schüttpelz, Bernhard Siegert und Cornelia Vismann.

Engell / Siegert Kulturtechnik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Engell, Lorenz
Lorenz Engell ist Professor für Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar und zusammen mit Bernhard Siegert Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM), Arbeitsschwerpunkte: Arbeiten zur Philosophie des Films, des Fernsehens und zur Serialität, zu medialer Ontologie, Anthropologie, Handlungstheorie und Historiographie sowie zur Theorie kinematographischer Objekte und Motive. Ausgewählte Veröffentlichungen: zus. m. Frank Hartmann und Christiane Voss (Hg.): Körper des Denkens. Neue Positionen der Medienphilosophie (Paderborn 2013); zus. m. Oliver Fahle, Vinzenz Hediger und Christiane Voss: Essays zur Filmphilosophie (Paderborn 2015); zus. m. Christiane Voss (Hg.): Mediale Anthropologie (Paderborn 2016).

Siegert, Bernhard
Bernhard Siegert ist Gerd-Bucerius-Professor für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken an der Bauhaus-Universität Weimar und zusammen mit Lorenz Engell Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie. Arbeitsschwerpunkte: exzessive Mimesis, Medien des Heiligen, Kulturtechniken des Animismus, das Schiff und das Meer. Ausgewählte Veröffentlichungen: Passage des Digitalen. Zeichenpraktiken der neuzeitlichen Wissenschaften 1500-1900 (Berlin 2003); Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika (München, Zürich 2006); Cultural Techniques. Grids, Filters, Doors, and Other Articulations of the Real (New York 2015).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.