Engelhardt / Kajetzke | Handbuch Wissensgesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

Engelhardt / Kajetzke Handbuch Wissensgesellschaft

Theorien, Themen und Probleme

E-Book, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8394-1324-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



. mit Anina Engelhardt

1. Warum ein Studienbuch zu diesem Thema?

Die Wissensgesellschaft ist in aller Munde und hat sich als erfolgreichste Gegenwartsdiagnose etabliert – daher ist es wichtig, ein differenziertes und wissenschaftlich reflektiertes Verständnis dieser Gesellschaftsbeschreibung und ihres Einflusses zu erlangen. Unsere Gegenwart in Gestalt der Wissensgesellschaft zu fassen fließt bspw. in parteipolitische Programmatiken ein – wir wollen Studierenden und anderen Interessierten die Möglichkeit bieten, solche Verwendungsweisen hinterfragen zu können.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Leitend waren für uns die Fragen: Wie gut lassen sich gegenwärtige Entwicklungen mit dem Konzept Wissensgesellschaft beschreiben? Was erklärt diese Diagnose? Uns interessierte aber auch, inwiefern die Wissensgesellschaft in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen ›angekommen‹ ist und von den Akteuren selbst zur Deutung der gegenwärtigen Welt herangezogen wird. Zusätzlich wollten wir auf bestimmte Themen eingehen, die bislang in der soziologischen Diskussion zur Wissensgesellschaft vernachlässigt wurden, z.B. Raum, Körper, Ökologie und Gesundheit.

3. Welche Bedeutung kommt diesem Thema innerhalb des Fachgebiets und der wissenschaftlichen Ausbildung zu?

Ein Überblicksband zum Thema Wissensgesellschaft war u.E. überfällig. Wenn es in der Soziologie um Auswirkungen sozialen Wandels geht, ist das Label Wissensgesellschaft schnell im Spiel, aber was es umfasst und wie damit gearbeitet werden kann, bleibt im Dunkeln. Dabei ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit Zeitdiagnosen äußerst ergiebig: Gegenwartsbeschreibungen verbinden empirische Basis mit theoretischer Analyse. Hier finden Studierende das geeignete Übungsfeld, um gegenwärtige Probleme eigenständig in den Blick zu nehmen.

Ihr Tipp zur weiterführenden Lektüre?

Autoren, die auch in unserem Handbuch als Experten für das Thema Wissensgesellschaft zu Wort gekommen sind, haben z.T. auch selbst Monographien oder Sammelbände veröffentlicht. Lesenswert finden wir:

Uwe H. Bittlingmayer (2005): Wissensgesellschaft als Wille und Vorstellung, Konstanz

ders./Ullrich Bauer (Hg.) (2006): Die ›Wissensgesellschaft‹. Mythos, Ideologie oder Realität? Wiesbaden

Hans-Dieter Kübler (2005): Mythos Wissensgesellschaft, Wiesbaden Dirk Tänzler/Hubert Knoblauch/Hans-Georg Soeffner (Hg.) (2006): Zur Kritik der Wissensgesellschaft, Konstanz
Engelhardt / Kajetzke Handbuch Wissensgesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kajetzke, Laura
Laura Kajetzke (Dipl.-Soz.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg im Bereich der Allgemeinen Soziologie.

Engelhardt, Anina
Anina Engelhardt (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg im Bereich der Allgemeinen Soziologie.

Anina Engelhardt (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg im Bereich der Allgemeinen Soziologie.
Laura Kajetzke (Dipl.-Soz.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg im Bereich der Allgemeinen Soziologie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.