Engelberg | Wie bewegt sich, was uns bewegt? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 229 Seiten, E-Book-Text

Engelberg Wie bewegt sich, was uns bewegt?

Evolution und Revolution in der Weltgeschichte

E-Book, Deutsch, 229 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-10347-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"In diesem Sinne halte ich es, salopp gesprochen, damit, dass die beste Theorie diejenige ist, die man in der Geschichtsdarstellung kaum merkt." – Ernst Engelberg (1909–2010) leitete nach seiner Zeit als Direktor des Akademieinstituts für deutsche Geschichte jahrelang die Forschungsstelle für Methodologie und Geschichte der Geschichtswissenschaft. Sein Vorhaben, seine theoretischen Schriften zu überarbeiten und zu ergänzen, blieb fragmentarisch. Achim Engelberg verdichtet in diesem Band verschiedene publizierte und auch unveröffentlichte Arbeiten seines Vaters und fügt sie unter zentralen Fragestellungen zusammen: Was brachten die Werke von Marx und Engels für die Geschichtsbetrachtung? Was ist Weltgeschichte, was eine Revolutionsepoche? Wie ist das Verhältnis von Innen- und Außenpolitik, wie geschieht eine Revolution von oben? Sind Zeitalter-Begriffe überflüssig? Was ist historisches Erkennen? Gibt es einen Sinn in der Geschichte?

Der Band skizziert in straffen Linien die Hauptstränge der historischen Entwicklung Europas und bietet Nachdenkenswertes über Geschichte am Ende eines langen Forscherlebens.
Engelberg Wie bewegt sich, was uns bewegt? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Einführung;14
4;1.Was brachten die Werke von Marx und Engels für die Geschichtsbetrachtung?;24
5;2.Was ist Weltgeschichte?;28
6;3.Warum begann die Revolution Nr. 1 der Bourgeoisie in Deutschland und wann endete sie?;45
7;4.Was ist eine Revolutionsepoche?;56
8;5.Wie ist das Verhältnis von Innen- und Außenpolitik?;75
9;6.Was ist eine Revolution von oben?;80
10;7.Sind Zeitalter-Begriffe überflüssig?;104
11;8.Was ist eine historische Biographie?;108
12;9.Warum ausgerechnet Bismarck und wie stellt man dessen Leben und Wirken dar?;136
13;10.Exkurs und Dokumentation: Erfolgund Krise;155
14;11.Was ist historisches Erkennen?;176
15;12.Gibt es einen Sinn der Geschichte?;198
16;Wie ist dieses Buch erarbeitet worden?;217
17;Theoretische Schriften von Ernst Engelberg;223
18;Personenregister;226


Engelberg, Achim
Achim Engelberg, geb. 1965, lebt und arbeitet in Berlin, studierte Geschichts- und Theaterwissenschaften, promovierte über John Berger. Als Journalist bereist er Europa, als Historiker publiziert er Bücher und wertet den Nachlass seines Vaters in der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, aus, zuletzt "Die Bismarcks. Eine preußische Familiensaga vom Mittelalter bis heute".

Engelberg, Ernst
Ernst Engelberg (1909–2010), erlebte und erlitt ein sechs Mal politisch ganz unterschiedlich strukturiertes Deutschland: das Kaiserreich, die Weimarer Republik, die Nazi-Diktatur, die DDR, die BRD und das neuvereinte Deutschland. Dazu kamen als Exilländer die Schweiz und die Türkei. Wolf Jobst Siedler schrieb über seinen Freund Ernst Engelberg: „Ein deutsches Gelehrtenleben, ausgestoßen vom Dritten Reich, gelehrt aber auch gezügelt vom Sozialismus, zu Ehren und Wirkung gekommen, als der real existierende Sozialismus schon zu Schanden gekommen war.“

Brandt, Peter
Peter Brandt, geb. 1948, ist Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte sowie Direktor des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften an der FernUniversität in Hagen. Diverse Ehrenämter, u. a. Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zahlreiche Buch- und Aufsatzpublikationen zur Geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts.

Ernst Engelberg (1909–2010), erlebte und erlitt ein sechs Mal politisch ganz unterschiedlich strukturiertes Deutschland: das Kaiserreich, die Weimarer Republik, die Nazi-Diktatur, die DDR, die BRD und das neuvereinte Deutschland. Dazu kamen als Exilländer die Schweiz und die Türkei. Wolf Jobst Siedler schrieb über seinen Freund Ernst Engelberg: "Ein deutsches Gelehrtenleben, ausgestoßen vom Dritten Reich, gelehrt aber auch gezügelt vom Sozialismus, zu Ehren und Wirkung gekommen, als der real existierende Sozialismus schon zu Schanden gekommen war."

Achim Engelberg, geb. 1965, lebt und arbeitet in Berlin, studierte Geschichts- und Theaterwissenschaften, promovierte über John Berger. Als Journalist bereist er Europa, als Historiker publiziert er Bücher und wertet den Nachlass seines Vaters in der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, aus, zuletzt "Die Bismarcks. Eine preußische Familiensaga vom Mittelalter bis heute".

Peter Brandt, geb. 1948, ist Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte sowie Direktor des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften an der FernUniversität in Hagen. Diverse Ehrenämter, u. a. Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zahlreiche Buch- und Aufsatzpublikationen zur Geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.