Engel | Machtressourcen des Krankenwesens und der Automobilindustrie im Vergleich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 22 Seiten

Engel Machtressourcen des Krankenwesens und der Automobilindustrie im Vergleich

E-Book, Deutsch, 22 Seiten

ISBN: 978-3-346-06188-1
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden Machtressourcen von Angestellten im Krankenwesen und Angestellten in der Automobilindustrie verglichen. Ausgehend hierfür sind die Veränderungen der Arbeitsbedingungen in beiden Branchen. So machten beide Branchen spätestens seit den 1990er Jahren einen großen Umbruch durch. Durch die Ökonomisierung des Krankenwesens und der Globalisierung im Mobilitätssektor entstanden neue Möglichkeiten für Beschäftigte, gegen ihre Arbeitsbedingung und ihren Arbeitgeber zu protestieren und ihr Arbeitserleben zu verbessern. Dabei soll unterschieden werden, welche Branche über welche Machtressourcen verfügt. Der Begriff der Machtressourcen ist in diesem Kontext der wichtigste der ganzen Arbeit und wird abgeleitet von den Ausführungen von Stefan Schmalz und Klaus Dörre. Das Forschungsinteresse leitet sich aus einer angenommenen Revitalisierung der Gewerkschaften ab, die gerade im Krankenwesen neue Wege im Arbeitskampf erprobten. Dabei ist gerade das Krankenwesen so interessant, da es einen sehr großen Problembaustein bei der gewerkschaftlichen Vertretung dieser Berufsgruppe gibt. Dieser ist der Pflegeethos der Pflegenden. Er verbietet es ihnen, ihre Patienten für ihre eigenen Befindlichkeiten 'im Stich zu lassen', was sich wiederum negativ auf ihre Bereitschaft zum Arbeitskampf niederschlägt. Dem gegenüber werden die Angestellten in der Automobilindustrie untersucht. Die Gewerkschaften unternahmen gerade zur Zeit der industriellen Revolution und des Fordismus erste Schritte bei der Erkämpfung von Rechten für die Arbeiterschaft. Die Frage für die Arbeit lautet nun: Können die Gewerkschaften diese Arbeit heutzutage immer noch leisten oder ist die Strahlkraft der Gewerkschaften und damit ihr Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und Konzerne geschrumpft? Und sind sie aber dennoch in der Automobilindustrie besser aufgestellt als im Krankenwesen? Welche Machtressourcen sind in welcher der untersuchten Branchen entscheidend und wer kann seine Machtressourcen dementsprechend effizient einsetzen, um sein Arbeitserleben zu verbessern?
Engel Machtressourcen des Krankenwesens und der Automobilindustrie im Vergleich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.