Engel / Kestner | Metallfachkunde 1 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 316 Seiten, eBook

Engel / Kestner Metallfachkunde 1

Grundlagen

E-Book, Deutsch, 316 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-83004-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Engel / Kestner Metallfachkunde 1 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Die Metall- und Maschinentechnik - Ihre Berufsweit.- 1.1 Grundsätze der Fertigung.- 1.2 Fertigungsverfahren.- 1.3 Unfallverhütung im Betrieb.- 1.4 Überblick über Werk- und Hilfsstoffe.- 2 Naturwissenschaftliche Grundlagen der Werkstoffkunde.- 2.1 Aufbau der Metalle.- 2.2 Physikalische Grundlagen.- 3 Eigenschaften der Werkstoffe.- 3.1 Mechanische Eigenschaften.- 3.2 Chemische Eigenschaften.- 3.3 Technologische Eigenschaften.- 4 Eisen und Stahl.- 4.1 Einfluß von Kohlenstoff, Eisenbegleitern und Legierungszusätzen.- 4.2 Gewinnung und Veredelung.- 4.3 Eisenwerkstoffe.- 4.4 Normung von Eisen und Stahl.- 5 Nichteisenmetalle (NE-Metalle).- 5.1 Kupfer und Kupferlegierungen.- 5.2 Zink und Zinklegierungen.- 5.3 Zinn.- 5.4 Blei.- 5.5 Aluminium und Aluminiumlegierungen.- 5.6 Magnesium und Magnesiumlegierungen.- 6 Kunststoffe (Plaste).- 6.1 Aufbau und Einteilung.- 6.2 Eigenschaften.- 6.3 Herstellung und Arten.- 7 Wärmebehandlung von Stahl (Stoffeigen-schaftändern).- 7.1 Zweck und Verfahren.- 7.2 Glühen.- 7.3 Abschreckhärten.- 7.4 Oberflächenhärten.- 7.5 Anlassen.- 7.6 Vergüten.- 8 Werkstoffprüfung.- 8.1 Technologische Prüfungen.- 8.2 Werkstoffprüfungen im Labor.- 9 Prüfen und Anreißen.- 9.1 Grundlagen.- 9.2 Prüfen von Längen.- 9.3 Prüfen von Winkeln.- 9.4 Prüfen von Oberflächen.- 9.5 Neigungsprüfung.- 9.6 Passungen.- 9.7 Anreißen.- 10 Naturwissenschaft-Ische Grundlagen der Fertigungstechnik.- 10.1 Mechanische Grundlagen.- 10.2 Elektrotechnische Grundlagen.- 11 Trennen.- 11.1 Naturwissenschaftliche und technologische Grundlagen.- 11.2 Zerteilen.- 11.3 Spanen I — vorwiegend von Hand.- 11.4 Kraft- und Arbeitsmaschinen.- 11.5 Spanen II — vorwiegend maschinell.- 12 Umformen.- 12.1 Naturwissenschaftliche und technologische Grundlagen.- 12.2 Biegen.- 12.3Schmieden.- 13 Fügen.- 13.1 Merkmale und Einteilung der Verfahren.- 13.2 Schraubenverbindungen.- 13.3 Keilverbindungen.- 13.4 Federverbindungen.- 13.5 Stiftverbindungen.- 13.6 Nietverbindungen.- 13.7 Lötverbindungen.- 13.8 Schweißverbindungen.- 13.9 Klebeverbindungen.- 14 Grundlagen der Steuerungs- und Informationstechnik.- 14.1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik.- 14.2 Steuerungsarten und Signalsysteme.- 14.3 Arbeiten mit Computersystemen.- 14.4 Aufbereitung einfacher Steuerungsbeispiele für den Computereinsatz: Beispiel einer SPS.- 14.5 Computersteuerungen-Bedeutung für die Zukunft.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.


Direktor Dipl.-Ing. Carl A. Kestner - Hannover

Oberstudienrat Helmut Engel - Hameln


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.