Engel / Frank / Loick Molina | Kindliche Praktiken zwischen Freispiel, Sorge und pädagigischen Angeboten | Buch | 978-3-7799-6853-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 227 mm, Gewicht: 380 g

Engel / Frank / Loick Molina

Kindliche Praktiken zwischen Freispiel, Sorge und pädagigischen Angeboten

Akteurschaften unter Dreijähriger im Kita-Alltag
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-6853-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Akteurschaften unter Dreijähriger im Kita-Alltag

Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 227 mm, Gewicht: 380 g

ISBN: 978-3-7799-6853-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Die vorliegende ethnografische Studie fragt aus einer praxeologischen Perspektive nach der kindlichen Akteurschaft unter dreijähriger Kinder in der institutionellen Betreuung, deren Bedingungen, Möglichkeiten und Begrenzungen. Durch längere Feldaufenthalte in unterschiedlichen Kindertageseinrichtungen für unter Dreijährige und teilnehmender Beobachtung des Alltags konnten Ergebnisdimensionen herausgearbeitet werden, die sich zwischen Freispiel, Sorge und pädagogischen Angeboten bewegen und Konstellationen kindlicher Akteurschaft hinsichtlich unterschiedlicher Alltagsgelegenheiten der Kinder nachzeichnen.

Engel / Frank / Loick Molina Kindliche Praktiken zwischen Freispiel, Sorge und pädagigischen Angeboten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frank, Carola
Carola Frank, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V., München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Kindheitsforschung und Frühpädagogik, Erziehung und Bildung im Feld der Kindertagesbetreuung, praxistheoretische Zugänge, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung.

Loick Molina, Steffen
Steffen Loick Molina, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e.V., München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Soziologie des Körpers und der Kindheit, Geschlechtersoziologie, praxis- und diskurstheoretische Zugänge, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung.

Weihmayer, Lena Sophie
Lena Sophie Weihmayer, M.A., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V. München. Ihre Schwerpunkte sind Qualitative Sozialforschung im Feld der Kindheitssoziologie, Gender Studies, Delinquenz im Jugendalter, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe.

Engel, Juliane
Juliane Engel, M.A. in Sozial- und Bildungswissenschaften, ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kindheits- und Übergangsforschung, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung.

Juliane Engel, M.A. in Sozial- und Bildungswissenschaften, ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kindheits- und Übergangsforschung, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung.
Carola Frank, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V., München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Kindheitsforschung und Frühpädagogik, Erziehung und Bildung im Feld der Kindertagesbetreuung, praxistheoretische Zugänge, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung.
Steffen Loick Molina, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e.V., München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Soziologie des Körpers und der Kindheit, Geschlechtersoziologie, praxis- und diskurstheoretische Zugänge, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung.
Lena Sophie Weihmayer, M.A., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V. München. Ihre Schwerpunkte sind Qualitative Sozialforschung im Feld der Kindheitssoziologie, Gender Studies, Delinquenz im Jugendalter, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.