Frank, Carola
Carola Frank, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V., München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Kindheitsforschung und Frühpädagogik, Erziehung und Bildung im Feld der Kindertagesbetreuung, praxistheoretische Zugänge, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung.
Loick Molina, Steffen
Steffen Loick Molina, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e.V., München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Soziologie des Körpers und der Kindheit, Geschlechtersoziologie, praxis- und diskurstheoretische Zugänge, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung.
Weihmayer, Lena Sophie
Lena Sophie Weihmayer, M.A., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V. München. Ihre Schwerpunkte sind Qualitative Sozialforschung im Feld der Kindheitssoziologie, Gender Studies, Delinquenz im Jugendalter, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe.
Engel, Juliane
Juliane Engel, M.A. in Sozial- und Bildungswissenschaften, ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kindheits- und Übergangsforschung, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung.
Juliane Engel, M.A. in Sozial- und Bildungswissenschaften, ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kindheits- und Übergangsforschung, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung.
Carola Frank, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V., München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Kindheitsforschung und Frühpädagogik, Erziehung und Bildung im Feld der Kindertagesbetreuung, praxistheoretische Zugänge, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung.
Steffen Loick Molina, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e.V., München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Soziologie des Körpers und der Kindheit, Geschlechtersoziologie, praxis- und diskurstheoretische Zugänge, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung.
Lena Sophie Weihmayer, M.A., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V. München. Ihre Schwerpunkte sind Qualitative Sozialforschung im Feld der Kindheitssoziologie, Gender Studies, Delinquenz im Jugendalter, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe.