E-Book, Deutsch, Band 5, 388 Seiten
Reihe: Globalgeschichte
Die Entstehung moderner Märkte für Farbstoffe 1500-1900
E-Book, Deutsch, Band 5, 388 Seiten
Reihe: Globalgeschichte
ISBN: 978-3-593-40553-7
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;1. Einleitung: Das Konzept des Marktes;10
3.1;1.1 Globalisierung und Markt;11
3.2;1.2 Begriffs- und Ideengeschichte des Marktes;16
3.3;1.3 Das neoklassische Marktmodell;21
3.4;1.4 Der Entwurf einer globalen Marktgeschichte;26
3.5;1.5 Das Fallbeispiel Farbstoffe;32
4;2. Wissen und Techniken: Der Gegenstand des Marktes;38
4.1;2.1 Agenda: Innovationsparadigmen und Wissenssysteme;38
4.2;2.2 Das erste Innovationsparadigma: Merkantile Integration;43
4.3;2.3 Das zweite Innovationsparadigma: Ökonomische Botanik;62
4.4;2.4 Das dritte Innovationsparadigma: Kunstfertiges Färben;80
4.5;2.5 Das vierte Innovationsparadigma: Künstliche Farben;97
4.6;2.6 Resümee: Entwicklungspfade der Farbstoffwirtschaft;114
5;3. Preise und Mengen: Das Gefüge des Marktes;121
5.1;3.1 Agenda: Ein statistisches Puzzle;121
5.2;3.2 Der Farbstoffmarkt als statistisches Konstrukt;126
5.3;3.3 Entwicklungslinien des Farbstoffmarktes;163
5.4;3.4 Die Farbstoffe in Konkurrenz;186
5.5;3.5 Resümee: Tendenzen und Strukturbrüche der Marktentwicklung;211
6;4. Institutionen und Dispositionen: Die Gestaltung des Marktes;217
6.1;4.1 Agenda: Making Markets;217
6.2;4.2 Determinanten des Farbstoffkonsums;221
6.3;4.3 Vorindustrielle Produktions- und Vermittlungssysteme;247
6.4;4.4 Produktions- und Vermittlungssysteme im industriellen Zeitalter;273
6.5;4.5 Marketing und Warenkonstruktion;299
6.6;4.6 Resümee: Von vormodernen zu modernen Farbstoffmärkten;322
7;5. Fazit: Die Entwicklung des Marktes;329
7.1;5.1 Transformationen des europäischen Farbstoffweltmarktes;329
7.2;5.2 Märkte als historisch-spezifische Phänomene;333
8;Quellen;338
9;Literatur;351
10;Liste der Grafiken, Abbildungen und Tabellen;377
11;Register;379