Engel | Farben der Globalisierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 388 Seiten

Reihe: Globalgeschichte

Engel Farben der Globalisierung

Die Entstehung moderner Märkte für Farbstoffe 1500-1900

E-Book, Deutsch, Band 5, 388 Seiten

Reihe: Globalgeschichte

ISBN: 978-3-593-40553-7
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Am Beispiel der weltweiten Märkte für Textilfarben untersucht Alexander Engel Prozesse der Globalisierung von der europäischen Expansion des 16. Jahrhunderts bis in die industrielle Moderne. Er stellt dar, wie im Laufe der Zeit zur Deckung des europäischen Bedarfs globale Marktbeziehungen geschaffen und dabei außereuropäische Produktionssysteme einbezogen und verändert wurden. Seine Langzeitstudie veranschaulicht, wie die heutigen globalen Märkte aus dem institutionellen und kulturellen Wandel des wirtschaftlichen Geschehens im langen 19. Jahrhundert hervorgegangen sind.
Engel Farben der Globalisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;1. Einleitung: Das Konzept des Marktes;10
3.1;1.1 Globalisierung und Markt;11
3.2;1.2 Begriffs- und Ideengeschichte des Marktes;16
3.3;1.3 Das neoklassische Marktmodell;21
3.4;1.4 Der Entwurf einer globalen Marktgeschichte;26
3.5;1.5 Das Fallbeispiel Farbstoffe;32
4;2. Wissen und Techniken: Der Gegenstand des Marktes;38
4.1;2.1 Agenda: Innovationsparadigmen und Wissenssysteme;38
4.2;2.2 Das erste Innovationsparadigma: Merkantile Integration;43
4.3;2.3 Das zweite Innovationsparadigma: Ökonomische Botanik;62
4.4;2.4 Das dritte Innovationsparadigma: Kunstfertiges Färben;80
4.5;2.5 Das vierte Innovationsparadigma: Künstliche Farben;97
4.6;2.6 Resümee: Entwicklungspfade der Farbstoffwirtschaft;114
5;3. Preise und Mengen: Das Gefüge des Marktes;121
5.1;3.1 Agenda: Ein statistisches Puzzle;121
5.2;3.2 Der Farbstoffmarkt als statistisches Konstrukt;126
5.3;3.3 Entwicklungslinien des Farbstoffmarktes;163
5.4;3.4 Die Farbstoffe in Konkurrenz;186
5.5;3.5 Resümee: Tendenzen und Strukturbrüche der Marktentwicklung;211
6;4. Institutionen und Dispositionen: Die Gestaltung des Marktes;217
6.1;4.1 Agenda: Making Markets;217
6.2;4.2 Determinanten des Farbstoffkonsums;221
6.3;4.3 Vorindustrielle Produktions- und Vermittlungssysteme;247
6.4;4.4 Produktions- und Vermittlungssysteme im industriellen Zeitalter;273
6.5;4.5 Marketing und Warenkonstruktion;299
6.6;4.6 Resümee: Von vormodernen zu modernen Farbstoffmärkten;322
7;5. Fazit: Die Entwicklung des Marktes;329
7.1;5.1 Transformationen des europäischen Farbstoffweltmarktes;329
7.2;5.2 Märkte als historisch-spezifische Phänomene;333
8;Quellen;338
9;Literatur;351
10;Liste der Grafiken, Abbildungen und Tabellen;377
11;Register;379


Alexander Engel, Dr. phil., ist Assistent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.