• Neu
Endspurt Vorklinik: Physik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 100 Seiten

Reihe: Endspurt Vorklinik

Endspurt Vorklinik: Physik

Skript 11
7. vollständig überarbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-13-245913-7
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Skript 11

E-Book, Deutsch, 100 Seiten

Reihe: Endspurt Vorklinik

ISBN: 978-3-13-245913-7
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die erste große ärztliche Prüfung und endlich die Vorklinik abschließen: Die Endspurt-Skriptenreihe bereitet dich ideal aufs Physikum vor – auch in der siebten Auflage wieder komplett überarbeitet und aktualisiert durch neue Prüfungsinhalte.

  • Mit den Endspurt-Skripten hast du eine präzise Zusammenfassung des prüfungsrelevanten Stoffs. Die Inhalte, zu denen das IMPP seit Frühjahr 2012 Fragen gestellt hat, sind im Text gelb hervorgehoben.
  • Jedes Skript ist in überschaubare, thematisch zusammengehörende Lernpakete aufgeteilt – ideal abgestimmt auf den Lernplan in via medici (https://viamedici.thieme.de/lernplaner).
  • Lerntipps und Merke-Boxen unterstützen dich beim strukturierten Lernen, und mit den Rechenbeispielen kannst du mathematisch ausgerichtete Prüfungsaufgaben einüben.
  • „Blick in die Klinik“-Boxen enthalten spannendes Wissen, das im klinischen Studium vertieft wird – unser Motivationsschub für dich.
  • In den IMPP-Fakten-Kästen sind alle gelb hinterlegten IMPP-Prüfungsinhalte noch einmal komprimiert und prägnant zusammengefasst.

Endspurt Physik: Dieses Heft ruft dir die Grundlagen der Physik ins Gedächtnis. Der erste Teil, in dem es um Rechengrundlagen, Einheiten und Größen sowie Messfehler geht, ist besonders nützlich, da hier nochmal die wichtigsten Rechenoperationen zusammengefasst sind, die du später zum Lösen von physikalischen Aufgaben benötigst.

Unter www.thieme.de/endspurt findest du Aktualisierungen zu den Endspurt-Skripten. In via medici werden die Inhalte kontinuierlich aktualisiert.

Ob alles sitzt, weißt du erst, wenn du gekreuzt hast. Deshalb findest du in via medici die passenden Prüfungsfragen zu jedem Lernpaket.

Endspurt Vorklinik: Physik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


2 Einheiten und Größen


2.1 Physikalische Einheiten und Größen


2.1.1 Basisgrößen und Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems


Die heute international geltenden Einheiten sind im Internationalen Einheitensystem (SI-System) zusammengefasst. In diesem System gibt es Basiseinheiten und abgeleitete Einheiten, die aus den Basiseinheiten hervorgehen. Die Basiseinheiten sind die Einheiten der Basisgrößen ( ? Tab. 2.1 ). Für manche abgeleiteten Größen werden neue Bezeichnungen eingeführt. Zum Beispiel ist die Einheit der Kraft das Newton, abgekürzt N. Kraft ist aber eine abgeleitete Größe, denn sie kann aus den Basisgrößen Masse, Länge und Zeit zusammengesetzt werden: ? Kraft = Masse · Länge/Zeit2, daraus folgt für die Einheit der Kraft: [F] = N = kg m/s2 = kg m s–2. (Die eckige Klammer [F] bedeutet „Einheit von F“.)

Tab. 2.1 Basisgrößen und Basiseinheiten des Internationalen Einheitssystems.

Basisgröße

Basiseinheit

Symbol für Basiseinheit

Formelzeichen für Basisgröße

Länge

Meter

m

l

Masse

Kilogramm

kg

m

Zeit

Sekunde

s

t

Temperatur

Kelvin

K

T

Strom

Ampere

A

I

Stoffmenge

Mol

mol

n

Lichtstärke

Candela

cd

I V

Lerntipp

Die Basisgrößen und Basiseinheiten solltest du kennen. Früher wurde im Physikum häufig danach gefragt. In neueren Zeiten wird eher verlangt, dass man Einheiten ineinander umrechnen kann. ? Hier findest du eine Tabelle, die alle Einheiten enthält, die du kennen musst, um im Physikum damit umgehen zu können.

2.1.2 Dezimale Vielfache und Teiler von Einheiten


Dezimale Vielfache und Teiler der Einheiten (z.B. kg, g oder mg) werden durch Vorsilben benannt oder durch Multiplikation mit Zehnerpotenzen angegeben.

Tab. 2.2 Dezimale Vielfache und Teiler von Einheiten durch Vorsilben.

Kleiner als 1

Symbol

Zahlenwert

Größer als 1

Symbol

Zahlenwert

Dezi

d

0,1

10–1

Deka

da

10

101

Zenti

c

0,01

10–2

Hekto

h

100

102

Milli

m

0,001

10–3

Kilo

k

1000

103

Mikro

µ

0,000 001

10–6

Mega

M

1 000 000

106

Nano

n

0,000 000 001

10–9

Giga

G

1 000 000 000

109

Piko

p

0,000 000 000 001

10–12

Tera

T

1 000 000 000 000

1012

Femto

f

0,000 000 000 000 001

10–15

Peta

P

1 000 000 000 000 000

1015

2.1.3 Skalare und Vektoren


Es gibt skalare und vektorielle Größen:

  • Skalare sind Größen, die nur einen bestimmten Betrag haben.

  • Vektoren sind Größen, die außer ihrem Betrag noch zusätzlich eine Richtung oder einen...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.