Endspurt Vorklinik: Biologie, Chemie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 100 Seiten

Reihe: Endspurt Vorklinik

Endspurt Vorklinik: Biologie, Chemie

Skript 5
7. vollständig überarbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-13-245907-6
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Skript 5

E-Book, Deutsch, 100 Seiten

Reihe: Endspurt Vorklinik

ISBN: 978-3-13-245907-6
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die erste große ärztliche Prüfung und endlich die Vorklinik abschließen: Die Endspurt-Skriptenreihe bereitet dich ideal aufs Physikum vor – auch in der siebten Auflage wieder komplett überarbeitet und aktualisiert durch neue Prüfungsinhalte.

  • Mit den Endspurt-Skripten hast du eine präzise Zusammenfassung des prüfungsrelevanten Stoffs. Die Inhalte, zu denen das IMPP seit Frühjahr 2012 Fragen gestellt hat, sind im Text gelb hervorgehoben.
  • Jedes Skript ist in überschaubare, thematisch zusammengehörende Lernpakete aufgeteilt – ideal abgestimmt auf den Lernplan in via medici (https://viamedici.thieme.de/lernplaner).
  • Lerntipps und Merke-Boxen unterstützen dich beim strukturierten Lernen, und mit den Rechenbeispielen kannst du mathematisch ausgerichtete Prüfungsaufgaben einüben.
  • „Blick in die Klinik“-Boxen enthalten spannendes Wissen, das im klinischen Studium vertieft wird – unser Motivationsschub für dich.
  • In den IMPP-Fakten-Kästen sind alle gelb hinterlegten IMPP-Prüfungsinhalte noch einmal komprimiert und prägnant zusammengefasst.

Endspurt Biologie, Chemie: Dieses Heft enthält im ersten Teil die typischen Themen der Biologie, also alles, was mit dem Zellzyklus und den Grundlagen der Genetik zu tun hat. Die Molekularbiologie findest du allerdings nicht hier, sondern im Biochemie-Skript II. Auch einen kurzen Überblick zur Ökologie haben wir aufgenommen. Die Zelle mit ihren Strukturen und Organellen ist im Histologie-Skript beschrieben.

Im zweiten Teil findest du die Chemie, wobei es hier überwiegend um Grundlagen und Prinzipien geht: Hier lernst du alles, was du über chemische Bindungen, Reaktionen und Gleichgewichte wissen musst. Die Biokatalyse ist dabei ausgespart, sie ist ein Thema der Biochemie und wird deshalb im Biochemie-Skript II behandelt. Die Grundlagen und die Stoffklassen der organischen Chemie sowie ein Überblick über Biomaterialien werden jedoch hier beschrieben.

Unter www.thieme.de/endspurt findest du Aktualisierungen zu den Endspurt-Skripten. In via medici werden die Inhalte kontinuierlich aktualisiert.

Ob alles sitzt, weißt du erst, wenn du gekreuzt hast. Deshalb findest du in via medici die passenden Prüfungsfragen zu jedem Lernpaket.

Endspurt Vorklinik: Biologie, Chemie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Zellorganisation


T. Kietzmann

1.1 Zellkommunikation: Überblick


1.1.1 Zellkommunikation


1.1.1.1 Signalübertragung

Die interzelluläre Signalübertragung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:

  • Endokrine Signalleitung: Sie erfolgt über Hormone auf dem Blutweg. Hierbei können Signale weitläufig über den gesamten Körper verteilt und weit entfernt liegende Zielorgane erreicht werden. Diese Art der Signalübertragung ist im Gegensatz zu den folgenden langsamer, hat jedoch in der Regel eine langanhaltende Wirkung.

  • Parakrine Signalleitung: Sie erfolgt durch Diffusion von Hormonen oder hormonähnlichen Stoffen im Interzellularraum der Zellen. Es werden überwiegend nur benachbarte Zellen angesprochen. Ein Sonderfall ist die autokrine Signalleitung. Hierbei bildet eine Zelle ein Signal, das nach Freisetzung wieder an Rezeptoren der gleichen signalbildenden Zelle selber sowie Rezeptoren unmittelbar benachbarter Zellen des gleichen Zelltyps bindet (feedback).

  • Synaptische Signalleitung: Zwischen den Neuronen des Nervensystems werden Signale überwiegend elektrisch, durch Änderungen des Membranpotenzials, entlang eines Zellfortsatzes (Axon) transportiert. Wenn die Potenzialänderung die Synapse erreicht, kann es über Gap Junctions elektrisch oder über die Freisetzung von sogenannten Neurotransmittern in ein chemisches Signal umgewandelt und weitergegeben werden. Die Neurotransmitter werden in den synaptischen Spalt freigesetzt, von wo aus sie an die Rezeptoren der postsynaptischen Zelle binden und ihre Wirkung entfalten. In der Physiologie findest du Details zur Erregungsausbreitung und der Weitergabe der Erregung an Synapsen.

  • Kontaktabhängige (juxtakrine) Signalleitung: Sie erfolgt nur bei Zellen, die in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen (z.B. Zellen des Immunsystems). Dieser Kontakt kann einerseits über Gap Junctions erfolgen, was die Passage/Diffusion von kleinen Molekülen (intrazellulären Mediatoren) erlaubt. Andererseits können zwei Zellen komplementäre membrangebunde Proteine (Zelle 1 mit Ligand, Zelle 2 mit Rezeptor) auf ihrer Oberfläche exprimieren. Diese Form findet man häufig bei den Zellen des Immunsystems.

Signalleitung

Abb. 1.1 

(Quelle: Poeggel, Kurzlehrbuch Biologie, Thieme, 2013)

1.1.1.2 Signalmoleküle

Signalmoleküle unterschiedlicher Herkunft können die Kommunikation zwischen benachbarten oder weit entfernten Zellen vermitteln. Man unterscheidet neben elektrischen Signalen:

  • Gase (z.B. NO)

  • Ionen (z.B. Ca2+)

  • Photonen (Licht)

  • Aminosäurederivate (z.B. Adrenalin, Noradrenalin, Thyroxin, Histamin, GABA)

  • Peptide (z.B. Glucagon, Insulin)

  • Proteine (z.B. EGF, NGF)

  • Steroide (z.B. Cortisol, Estradiol, Testosteron)

  • Fettsäurederivate (z.B. Prostaglandine).

Die meisten Signalmoleküle, wie z.B. Adrenalin und Noradrenalin, sind hydrophil und können die lipophile Zellmembran nicht durchqueren. Zur Signalweitergabe binden sie an extrazelluläre membranständige Rezeptoren, über die die Information in die Zelle weitergeleitet werden kann. Diese Signalmoleküle werden als First Messenger bezeichnet. Intrazellulär wirkende Signalmoleküle, die als Reaktion auf die Bindung des First Messengers an den Rezeptor generiert werden, heißen Second Messenger.

Lipophile Signalmoleküle, wie z.B. Steroidhormone, können durch die Zellmembran ins Zellinnere gelangen und dort an intrazelluläre Rezeptoren binden.

Nähere Informationen zu intrazellulären und membranständigen Rezeptoren und Second-Messenger-Systemen findest du in der Biochemie.

Signaltransduktion

Abb. 1.2 Signalmoleküle (First Messenger) binden an membranständige Rezeptoren. Dadurch wird eine Signalkaskade ausgelöst; die sogenannten Second Messenger werden aktiviert. Diese können intrazellulär unterschiedliche regulatorische Funktionen ausüben.

(Quelle: Königshoff, Brandenburger, Kurzlehrbuch Biochemie, Thieme, 2018)

IMPP-Fakten

! Bei der parakrinen Signalgebung wird ein Mediator in den extrazellulären Raum freigesetzt, sodass er nur auf unmittelbar benachbarten Zellen wirkt.

1.2 Interphase, Mitose und Zellzykluskontrolle


M-Phase und Interphase sind die beiden Abschnitte des Zellzyklus eukaryotischer Zellen.

Die M-Phase besteht aus der ? Mitose (dem Prozess der Kernteilung) und der darauffolgenden ? Zytokinese (Zellteilung).

In der Interphase, dem Abschnitt zwischen zwei Kernteilungen, werden die Zellen auf die kommende Mitose vorbereitet. Beide Phasen sind essenziell für die Vermehrung von Zellen und somit für das Überleben des Organismus. Der Zellzyklus muss daher streng kontrolliert werden.

Während Interphase und Mitose durchläuft die Zelle 3 ? Kontrollpunkte, die den korrekten Ablauf des Zellzyklus sicherstellen. An den Kontrollpunkten in G1-, G2- und M-Phase wird darüber entschieden, ob der Zellzyklus weiterläuft, unterbrochen wird (Arretierung) oder der programmierte Zelltod, die ? Apoptose, eingeleitet wird.

1.2.1 Interphase


Der Teilungszyklus einer Zelle beginnt in der Interphase. Diese dient dem Wachstum der Zelle, der Replikation der DNA und der Vorbereitung auf die Mitose.

Die Interphase des Zellzyklus lässt sich in 3 prinzipiell aufeinanderfolgende Abschnitte einteilen (G1, S und G2), von denen sich eine spezielle Ruhephase (G0) abgrenzen kann.

1.2.1.1 G1-Phase

Die mitotisch entstandenen Zellen gehen in die G1-Phase über. In der G1-Phase reagieren die Zellen auf Wachstumsfaktoren und bereiten sich auf die DNA-Replikation vor. Es werden Proteine und Lipide gebildet, die Zelle wächst und erreicht ihr typisches Kern-Plasma-Verhältnis. Zu diesem Zeitpunkt sind die Zellen diploid mit jeweils einem Chromatid; also 2 Chromatiden pro homologem Chromosomenpaar. Die G1-Phase ist die normale Arbeitsphase der Zellen.

1.2.1.2 G0-Phase

Vor allem hochdifferenzierte Zellen können von der G1- in die G0-Phase übertreten; in dieser Phase erledigen sie spezielle Aufgaben und bereiten sich nicht auf eine weitere Teilung vor. Zu diesen Zellen gehören z.B. Zellen des Nervensystems, Hepatozyten oder Pneumozyten vom Typ I. Andere Zellen verharren in einem Ruhezustand, bis bestimmte Signale die Fortführung des Zellzyklus wieder anstoßen. So können beispielsweise Endothelzellen nach Verletzungen wieder in die G1-Phase eintreten.

Merke:

Sowohl in der G0- als auch in der G1- Phase liegen diploide Zellen mit jeweils einem Chromatid (2n2C) vor.

1.2.1.3 Späte G1- und S-Phase

Wenn ein bestimmtes Kern-Plasma-Verhältnis beim Zellwachstum überschritten wird, wird in Vorbereitung auf die bevorstehende Mitose die DNA-Synthesephase (S-Phase) eingeleitet. Sie dauert ca. 6–8 Stunden. Die DNA wird semikonservativ repliziert und es bildet sich bei beiden Chromosomen ein zweites Chromatid aus (DNA-Replikation).

In der S-Phase werden außerdem Histone zur Verpackung der entstehenden DNA und Replikationsenzyme produziert. Die beiden Zentriolen des Zentrosoms (Zentralkörperchens) im Zytoplasma der Zelle trennen und verdoppeln sich in der S-Phase. Aus dieser Verdopplung resultieren die zwei Zentrosomen, die während der Mitose die zytoplasmatischen Ansatzpunkte der ? Spindelfasern darstellen.

Merke:

Chromatin, Chromatid und Chromosom

Als...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.