• Neu
Endspurt Vorklinik: Anatomie I | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 100 Seiten

Reihe: Endspurt Vorklinik

Endspurt Vorklinik: Anatomie I

Skript 1 Allgemeine Anatomie; Allgemeine Embryologie; Extremitäten; Leibeswand
7. vollständig überarbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-13-245889-5
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Skript 1 Allgemeine Anatomie; Allgemeine Embryologie; Extremitäten; Leibeswand

E-Book, Deutsch, 100 Seiten

Reihe: Endspurt Vorklinik

ISBN: 978-3-13-245889-5
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die erste große ärztliche Prüfung und endlich die Vorklinik abschließen: Die Endspurt-Skriptenreihe bereitet dich ideal aufs Physikum vor – auch in der siebten Auflage wieder komplett überarbeitet und aktualisiert durch neue Prüfungsinhalte.

  • Mit den Endspurt-Skripten hast du eine präzise Zusammenfassung des prüfungsrelevanten Stoffs. Die Inhalte, zu denen das IMPP seit Frühjahr 2012 Fragen gestellt hat, sind im Text gelb hervorgehoben.
  • Jedes Skript ist in überschaubare, thematisch zusammengehörende Lernpakete aufgeteilt – ideal abgestimmt auf den Lernplan in via medici (https://viamedici.thieme.de/lernplaner).
  • Lerntipps und Merke-Boxen unterstützen dich beim strukturierten Lernen, und mit den Rechenbeispielen kannst du mathematisch ausgerichtete Prüfungsaufgaben einüben.
  • „Blick in die Klinik“-Boxen enthalten spannendes Wissen, das im klinischen Studium vertieft wird – unser Motivationsschub für dich.
  • In den IMPP-Fakten-Kästen sind alle gelb hinterlegten IMPP-Prüfungsinhalte noch einmal komprimiert und prägnant zusammengefasst.

Endspurt Anatomie I: Dieses Heft bildet den Einstieg in die Anatomie mit der Allgemeinen Anatomie und der Allgemeinen Embryologie. Die spezielle Embryologie wird bei dem entsprechenden Organ besprochen, ist also in allen drei Anatomie-Skripten zu finden. Außerdem ist hier die Anatomie der Extremitäten und der Leibeswand beschrieben. Die Inhalte zur Histologie werden in einem eigenen Skript behandelt.

Unter www.thieme.de/endspurt findest du Aktualisierungen zu den Endspurt-Skripten. In via medici werden die Inhalte kontinuierlich aktualisiert.

Ob alles sitzt, weißt du erst, wenn du gekreuzt hast. Deshalb findest du in via medici die passenden Prüfungsfragen zu jedem Lernpaket.

Endspurt Vorklinik: Anatomie I jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundlagen


1.1 Körperachsen und Körperebenen


R. Voß

Abb. 1.1 Körperachsen und Körperebenen

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)

Lerntipp

Die Sagittalachse verläuft wie ein Pfeil, der einen Körper direkt von vorne oder direkt von hinten trifft und so den Körper von vorne nach hinten durchzieht.

1.1.1 Achsen und Ebenen


Zur Orientierung am menschlichen Körper werden verschiedene Achsen und Ebenen verwendet. Es sind 3 Hauptachsen und 3 Hauptebenen definiert, die jeweils aufeinander senkrecht stehen.

Hauptachsen des Körpers:

  • Sagittalachse (= Pfeilachse): Sie zieht von der vorderen zur hinteren Körperwand, ähnlich wie die Pfeilnaht des Schädels (Sutura sagittalis).

  • Transversalachse (= Querachse): Sie verläuft quer durch den Körper und erstreckt sich von links nach rechts (bzw. umgekehrt).

  • Longitudinalachse (= Längsachse): Sie zieht von oben nach unten durch den Körper.

Hauptebenen des Körpers:

  • Sagittalebene: Sie teilt den Körper in einen rechten und einen linken Abschnitt. Die Median-(sagittal-)ebene liegt genau mittig und teilt den Körper in zwei gleich große Hälften. Dabei schneidet sie die Symphysis pubica.

  • Transversalebene: Sie teilt ihn in einen oberen und einen unteren Abschnitt.

  • Frontalebene: Sie teilt den Körper in einen vorderen und einen hinteren Abschnitt.

1.1.2 Lage- und Richtungsbezeichnungen


Neben den allgemeinen Lage- und Richtungsbezeichnungen gibt es für die Extremitäten zusätzliche Termini.

Tab. 1.1 Allgemeine Lage- und Richtungsbezeichnungen

Begriff

Bedeutung

Begriffsherkunft

kranial

zum Kopf hin (schädelwärts)

cranium (lat.) = Schädel

kaudal

zum Steiß hin (steißwärts)

cauda (lat.) = Schwanz

superior

oberhalb, weiter oben

inferior

unterhalb, weiter unten

ventral

zur Bauchseite hin (bauchwärts)

venter (lat.) = Bauch

dorsal

zur Rückseite hin (rückenwärts)

dorsum (lat.) = Rücken

anterior

vorne, weiter vorne

posterior

hinten, weiter hinten

lateral

zur Seite hin

latus (lat.) = Seite

medial

zur Mitte/Medianebene hin

medium (lat.) = Mitte

median

in der Medianebene

internus

innen gelegen

intermedius

dazwischen gelegen

externus

außen gelegen

superficialis

oberflächlich gelegen

profundus

tief gelegen

sinister

links

dexter

rechts

Tab. 1.2 Lage- und Richtungsbezeichnungen an den Extremitäten

Begriff

Bedeutung

Begriffsherkunft

proximal

zum Rumpf hin

proximus (lat.) = nächster

distal

vom Rumpf weg

distalis (lat.) = entfernt

ulnar

zur Elle hin (Kleinfingerseite)

ulna (lat.) = Elle

radial

zur Speiche hin (Daumenseite)

radius (lat.) = Speiche

fibular

zum Wadenbein hin (Kleinzehenseite)

fibula (lat.) = Wadenbein

tibial

zum Schienbein hin (Großzehenseite)

...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.