E-Book, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 210 mm
E-Book, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 210 mm
Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie
ISBN: 978-3-8394-0078-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Martin Endreß lehrt Soziologie an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorie, Geschichte der Soziologie, Wissenssoziologie und Politische Soziologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;3
2;Einleitung;5
3;Vertrauen – ein klassisches Thema der Soziologie?;10
3.1;Die Gründergeneration: Émile Durkheim, Georg Simmel, Max Weber;12
3.2;Die Generation der Jahrhundertwende: Alfred Schütz, Talcott Parsons;17
3.3;Die Generation um 1920: Harold Garfinkel, Peter M. Blau, Erving Goffman;22
3.4;Zusammenfassende Überlegungen;25
4;Der aktuelle theoretische Diskurs über Vertrauen in der Soziologie;28
4.1;Niklas Luhmann: Funktionale Differenzierung und Systemvertrauen;30
4.2;James S. Coleman: Vertrauen und rationales Handeln;34
4.3;Anthony Giddens: Vertrauen und die Entwicklung der Moderne;40
4.4;Piotr Sztompka: Vertrauen und Vertrauenskultur;43
4.5;Zusammenfassende Überlegungen;47
5;Empirische Analysen zum Aufbau von Vertrauen;53
5.1;Mikroanalysen: Vertrauensaufbau in Interaktionsprozessen;53
5.2;Mesoanalysen: Vertrauen in Organisationsund Arbeitsprozessen;56
5.3;Makroanalysen: Vertrauen zu Institutionen und in gesellschaftlichen Transformationsprozessen;59
5.4;Zusammenfassende Überlegungen;63
6;Vertrauen als soziologischer Grundbegriff: Systematische Perspektiven;66
6.1;Fungierendes Vertrauen – reflexives Vertrauen;68
6.2;Intimbeziehung, Vertrauensbeziehung, Loyalitätsbeziehung: eine Typologie;72
6.3;Zur Institutionalisierung von Vertrauen und Misstrauen;77
7;Anmerkungen;81
8;Literatur;93