Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Physica-Lehrbuch
Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Physica-Lehrbuch
ISBN: 978-3-7908-0550-5
Verlag: Physica-Verlag HD
Umwelthaftung, Produkthaftung, Arzthaftung, Haftung bei Verkehrsunfällen waren die Schlagworte einer lebhaften wissenschaftlichen und politischen Diskussion der letzten Jahre. In diesem Buch wird das Haftungsrecht aus ökonomischer Sicht analysiert. Dabei geht es insbesondere um die Frage, inwieweit verschiedene Ausgestaltungen des Haftungsrechts geeignet sind, die potentiell an einem Unfall beteiligten Verletzer und Opfer zu sorgfältigem Handeln anzureizen. Gefährdungshaftung und Verschuldenshaftung stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Erörterung schließt auch die Bedeutung von Versicherungen für Schadensausgleich und Schadensprävention ein.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
Weitere Infos & Material
A. Einführung.- I. Die Ausgestaltung des Haftungsrechts als ökonomisches Problem.- II. Eine ökonomische Formulierung haftungsrechtlicher Regelungen.- B. Haftungsrecht und Sorgfalt — Das Ökonomische Grundmodell.- I. Modell Voraussetzungen.- II. Pareto-optimale Sorgfaltsniveaus.- III. Sorgfaltsgleichgewichte bei „reiner“Verschuldenshaftung.- IV. Sorgfaltsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung mit Mitverschuldensklausel.- V. Sorgfaltsgleichgewichte bei „reiner“Gefährdungshaftung.- VI. Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- VII. Sorgfaltsgleichgewichte bei anteiliger Haftung.- VIII. Haftungsrecht und Coase-Theorem.- IX. Fazit.- X.* Anhang: Eine formalere Darstellung des ökonomischen Grundmodells des Haftungsrechts.- C. Haftungsrecht und Sorgfalt — Wirkungsbrüche.- I. Abweichungen zwischen erwartetem Schaden und erwarteter Schadensersatzzahlung.- II. Abweichungen zwischen (subjektiv) erwartetem Schaden und (objektiv) zu erwartendem Schaden.- III. Suboptimale Sorgfaltsstandards.- IV. Unvollständige Sorgfaltsstandards.- D. Haftung und Versicherung.- I. Einführung.- II. Sorgfaltsgleichgewichte bei Eisikoscheu.- III. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit fairer Prämie.- IV. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit moralischem Risiko.- V. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit Selbstbeteiligung.- VI. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit vertraglich vereinbartem Sorgfaltsniveau.- E. Schlußbemerkung.- Literatur.