Enders | Das Jugendamt im Spiegel der Medien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

Reihe: Koblenzer Schriften zur Pädagogik

Enders Das Jugendamt im Spiegel der Medien

Zerrbild zwischen Verantwortung und Versagen?

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

Reihe: Koblenzer Schriften zur Pädagogik

ISBN: 978-3-7799-4018-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Jugendämter erleben insbesondere dann hohe Aufmerksamkeit in den Medien, wenn sie versagen. Erstaunlicherweise steht dieser großen öffentlichen Resonanz eine immense Lücke wissenschaftlicher Auseinandersetzung gegenüber. Hier setzt die vorliegende Arbeit an: Den gefühlten Annahmen über das Verhältnis von Jugendamt und Öffentlichkeit wird hier theoretisch und empirisch nachgegangen.

Sonja Enders, Jg. 1983, Dr. phil., Diplom-Pädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau.
Enders Das Jugendamt im Spiegel der Medien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Danksagung;8
3;Inhalt;10
4;Kapitel 1 Einführung und Erkenntnisinteresse;14
4.1;1.1 Fremdbilder des Jugendamtes prägen und sind prägend;15
4.2;1.2 … auch für die Selbstbilder in Jugendamt und ASD;18
4.3;1.3 Jugendämter in der Öffentlichkeit:Komplexes und nicht erforschtes Feld;20
4.4;1.4 Ziel und Aufbau der Untersuchung;21
5;Kapitel 2 Wie öffentlich ist das Jugendamt?;24
5.1;2.1 Jugendämter in Deutschland: Schlaglichter;25
5.2;2.2 Wer oder was ist die Öffentlichkeit der Jugendämter?;30
5.3;2.3 Öffentlichkeitsarbeit in Jugendämtern?;36
5.4;2.4 Die Presse innerhalb der Medienöffentlichkeit;71
5.5;2.5 Ausblick: Jugendämter im Fernsehen;81
5.6;2.6 Die relevanten Öffentlichkeiten für Jugendämter;87
6;Kapitel 3 Zum Stand der Forschung: zwischen ‚Flickenteppich‘ und ‚Einzelkämpfertum‘;91
6.1;3.1 Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Einrichtungenund Jugendämtern;93
6.2;3.2 Fremdbilder Sozialer Arbeit in der Bevölkerung;97
6.3;3.3 Adressaten und Sozialarbeit in den Medien;102
6.4;3.4 Desiderate;108
7;Kapitel 4 Forschungsdesignder empirischen Studie;111
7.1;4.1 Quantitative Inhaltsanalyse: zur Wahl der Untersuchungsmethode;112
7.2;4.2 Materialbasis: die Zeitungen und Zeitschriften und ihre Leser;115
7.3;4.3 Operationalisierung der theoretischen Vorüberlegungen und bisherigen empirischen Befunde;133
7.4;4.4 Gütekriterien;150
8;Kapitel 5 Empirische Befunde;157
8.1;5.1 Deskriptive Auswertung nach Dimensionen;157
8.2;5.2 Dimensionsübergreifende bivariate Auswertung;186
8.3;5.3 Multivariate Auswertung: Clusteranalyse;212
9;Kapitel 6 Bilanz und Folgerungen;255
9.1;6.1 Spannungsfelder;256
9.2;6.2 Kritische Bilanz und Folgerungen für Wissenschaft und Praxis;258
10;Kapitel 7 Schlussbetrachtung;263
11;Literatur;266
12;Abbildungsverzeichnis;279
13;Tabellenverzeichnis;281
14;Abkürzungsverzeichnis;282
15;Übersicht der Clustermittelwerte;283


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.