Enderle-Burcel / Wildner / Kriechbaumer | Heinrich Wildner Tagebücher 1938-1944 | Buch | 978-3-205-21453-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 968 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1782 g

Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg

Enderle-Burcel / Wildner / Kriechbaumer

Heinrich Wildner Tagebücher 1938-1944

„Heute geht es gegen die Juden, morgen kann es gegen die anderen gehen…“
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-205-21453-3
Verlag: Böhlau

„Heute geht es gegen die Juden, morgen kann es gegen die anderen gehen…“

Buch, Deutsch, 968 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1782 g

Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg

ISBN: 978-3-205-21453-3
Verlag: Böhlau


Eines der wesentlichen Themen der Holocaust-Forschung ist die Frage nach dem Wissen der Zeitgenossen um die Verfolgung der Juden. Heinrich Wildner (1879-1957) – das zeigen seine Tagebücher der Jahre 1938 bis 1944 – wusste sehr viel. Der kaltgestellte, aber immer noch gut vernetzte ehemalige Spitzendiplomat liefert detaillierte Angaben zu Geschehnissen in Wien, zu Kriegs- und Frontereignissen, zum Verhalten vieler seiner ehemaligen Kollegen und Zeitgenossen aus Verwaltung und Politik, zu Gerüchten, zu Witzen, die im Umlauf waren. Auch die rasch eingetretene antideutschen Stimmung der Bevölkerung kommentierte er. Durchgängig finden sich Hinweise auf nationalsozialistischen Gräueltaten, auf Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung in Österreich und in den besetzten Gebieten, auf die Enteignung von Klöstern und Großgrundbesitz von Adeligen, auf Kunstraub, Euthanasie, Zwangsarbeiter und Kriegsverbrechen.
Die Texte zeigen von den Inhalten und Formulierungen her eine erschreckende Parallelität zum aktuellen Krieg in der Ukraine. Am 3. September 1939 gibt es den Eintrag: „Übrigens ein merkwürdiger Krieg, er wird gar nicht Krieg genannt, sondern Gewaltanwendung, die der Gewalt entgegengesetzt wird.“

Enderle-Burcel / Wildner / Kriechbaumer Heinrich Wildner Tagebücher 1938-1944 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Enderle-Burcel, Gertrude
Gertrude Enderle-Burcel, Studium der Germanistik, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte, 1988 bis 2015 wissenschaftliche Leiterin der Edition der Ministerratsprotokolle der Republik Österreich im Österreichischen Staatsarchiv im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für historische Quellenstudien.

Starch, Roland
Roland Starch, Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Wien und Berlin. Forschungsschwerpunkte Geschichte der Ersten Republik und der österreichischen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung. Mitarbeit an einem Museumsprojekt, archivarische Tätigkeit.

Enderle-Burcel, Gertrude
Gertrude Enderle-Burcel, Studium der Germanistik, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte, 1988 bis 2015 wissenschaftliche Leiterin der Edition der Ministerratsprotokolle der Republik Österreich im Österreichischen Staatsarchiv im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für historische Quellenstudien.

Kriechbaumer, Robert
Robert Kriechbaumer, Prof. i. R für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Salzburg und für Neuere Österreichische Geschichte an der Universität Salzburg, Mitglied des Vorstands und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.