Enaux / Meifert / Henrich | Strategisches Talent-Management | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 250 Seiten, E-Book

Reihe: Kienbaum bei Haufe

Enaux / Meifert / Henrich Strategisches Talent-Management

Talente systematisch finden, entwickeln und binden
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-648-00901-7
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Talente systematisch finden, entwickeln und binden

E-Book, Deutsch, 250 Seiten, E-Book

Reihe: Kienbaum bei Haufe

ISBN: 978-3-648-00901-7
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Mit den besten Mitarbeitern die Herausforderungen der Zukunft meistern: Talent-Management ist der Schlüssel, wie Sie auch künftig Top-Positionen mit den Besten besetzen.

Inhalte:

- Methoden und Maßnahmen, wie Sie begabte Führungskräfte finden.
- Strategien, um qualifizierte und kompetente Nachwuchskräfte an Ihr Unternehmen zu binden.
- Mit Kienbaum Selbsttest: Wie ist der Stand Ihres Talent-Managements.
- Mit Kienbaum Expertentipps: Profitieren Sie von der Erfahrung der Top-Experten.

Enaux / Meifert / Henrich Strategisches Talent-Management jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Was Ihnen dieses Buch bietet

1 Grundlagen des Talent-Managements

1.1 Wozu Talent-Management?

1.2 Wer ist die Zielgruppe des Talent-Managements?

Ansatz A: „Alle haben Talent"

Ansatz B: „Einige Wenige haben besonderes Talent"

Talent-Management: fokussiert Fördern

1.3 Was verstehen wir unter Talent?

Das klassische Modell: Mitarbeiterportfolio

Das moderne Modell: Kompetenz-Performance-Potenzial

Detaillierte Betrachtung der drei Faktoren

1.4 Wie Sie Talente im Unternehmen identifizieren

Messung von Talent

Messung der Performance

Messung der Kompetenzen

Messung des Potenzials

Exkurs: Die Rolle von Potenzialtreibern

Übersicht: Instrumente der HR-Arbeit

1.5 Kernelemente und Gestaltungsfaktoren eines Talent-Management-Systems

Die vier Kernfelder eines Talent-Management-Systems

Kernfeld 1: Attraction

Kernfeld 2: Development

Kernfeld 3: Retention

Kernfeld 4: Placement

2 Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Talent-Management

2.1 Die Rolle des HR-Bereichs

Welche Rolle übernimmt der HR-Bereich im Unternehmen?

Welche HR-Instrumente und -Prozesse liegen vor?

2.2 Die Rolle des Unternehmensumfeldes

2.3 Talent-Management-Ziele aus der Unternehmensstrategie ableiten

3 Wie gut ist Ihr Talent-Management?

3.1 Selbsteinschätzung Ihres Talent-Managements

Fragebogen: Wie gut ist Ihr Talent-Management?

3.2 Messen Sie den Erfolg Ihres Talent-Management-Systems

Übersicht: Alle wichtigen Talent-Management-Kennzahlen

4 Wie Sie ein erfolgreiches Talent-Management implementieren

4.1 Attraction: Wie Sie Talente identifizieren und gewinnen

4.1.1 Arbeitgeberattraktivität und Rekrutierung

4.1.2 Der Potenzial-Management-Prozess

4.2 Development: Wie Sie Talente fördern und entwickeln

4.2.1 Der Kompetenzmanagement-Prozess

4.2.2 Der Learning-Management-Prozess

4.3 Retention: Wie Sie Talente an das Unternehmen binden

4.3.1 Performance-Management

4.3.2 Karrieremanagement

4.4 Placement: Wie Sie Talente in erfolgskritische Positionen bringen

5 Ausgewählte Instrumente des strategischen Talent-Managements

5.1 Das Kompetenzmodell: Grundlage sämtlicher HR-Aktivitäten

5.2 Das Mitarbeitergespräch

5.3 Zielvereinbarung als Instrument des Performance-Managements

Anhang mit Kopiervorlagen

Übersicht: Kompetenzen, Kriterien, Verhaltensanker

Formular 1: Leitfaden zum Zielvereinbarungsgespräch

Formular 2: Leitfaden zur Mitarbeiterbeurteilung

Formular 3: Zielbewertung, Zielvereinbarung, Potenzialmeldung

Trainerleitfaden: Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Stichwortverzeichnis


„Talent-Management ist das Thema der Zukunft!" Diese Überzeugung teilen inzwischen immer mehr Führungskräfte. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Talent? Wozu überhaupt Talent-Management? Wo liegt der Unterschied zwischen Talent-Management und Personalentwicklung? Was genau macht das strategische Talent-Management eigentlich strategisch? Und welche Rolle spielen verwandte Konzepte wie Potenzialmanagement, Kompetenzmanagement oder Skill-Management?

Für Personaler bzw. Personalentwickler ist es häufig unerlässlich, in internen Diskussionen einen klaren Standpunkt zu vertreten und diesen mit konkreten Nutzenargumenten zu untermauern. Damit Sie wissen, worauf es ankommt, möchten wir in diesem Kapitel die wesentlichen Grundlagen darstellen und Antworten auf die zentralen Fragen der Begriffsabgrenzung, des Nutzens sowie der Gestaltungsfaktoren des Talent-Managements geben.

Da sich dieser Ratgeber an den Praktiker wendet, haben wir uns bemüht, die eher theoretischen Fragestellungen möglichst kurz abzuhandeln. Dennoch ist eine entsprechende theoretische Fundierung und Begriffsklärung unerlässlich für Ihre erfolgreiche Positionierung in Diskussionen und das Verständnis der folgenden Kapitel.


Henrich, Fabian
Fabian Henrich ist Dipl.-Psychologe und Berater im Bereich Talent Management/Personalentwicklung bei der Kienbaum Management Consultants GmbH, Geschäftsbereich Human Resource Management.

Meifert, Matthias
Dr. Matthias Meifert ist Mitglied der Geschäftsleitung und seit 2003 Partner bei der Kienbaum Management Consultants GmbH am Standort Berlin. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Themen strategische Personalentwicklung, Diagnostik, Projekt­management, wirkungsvolles Personalmanagement sowie Manage­ment von komplexen Veränderungsprojekten und Mitarbeiterführung. Er hat zahlreiche Unternehmen und Manager zur Mitarbeiterführung und zu Führungsinstrumenten beraten und gecoacht.

Enaux, Claudius
Claudius Enaux war über 10 Jahre bei der Kienbaum Management Consultants GmbH zuletzt als Principal tätig und dort auch Trainer für die Themenbereiche Führung, Kommunikation & Konfliktmanagement sowie Interviewtechnik. Heute ist er Personalleiter im Bankwesen.

Claudius Enaux

Claudius Enaux war über 10 Jahre bei der Kienbaum Management Consultants GmbH zuletzt als Principal tätig und dort auch Trainer für die Themenbereiche Führung, Kommunikation & Konfliktmanagement sowie Interviewtechnik. Heute ist er Personalleiter im Bankwesen.

Matthias Meifert

Dr. Matthias Meifert ist Mitglied der Geschäftsleitung und seit 2003 Partner bei der Kienbaum Management Consultants GmbH am Standort Berlin. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Themen strategische Personalentwicklung, Diagnostik, Projektmanagement, wirkungsvolles Personalmanagement sowie Management von komplexen Veränderungsprojekten und Mitarbeiterführung. Er hat zahlreiche Unternehmen und Manager zur Mitarbeiterführung und zu Führungsinstrumenten beraten und gecoacht.

Fabian Henrich

Fabian Henrich ist Dipl.-Psychologe und Berater im Bereich Talent Management/Personalentwicklung bei der Kienbaum Management Consultants GmbH, Geschäftsbereich Human Resource Management.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.