Buch, Deutsch, Band 10, 388 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g
Am Beispiel der italienisch-, portugiesisch- und spanischsprachigen Websites von Aventis
Buch, Deutsch, Band 10, 388 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g
Reihe: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
ISBN: 978-3-8350-6053-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Anhand der Selbstdarstellungstexte italienisch-, spanisch- und portugiesischsprachiger Websites von Aventis, die auf den CI-orientierten Leitmedien des Unternehmens basieren, setzt sich Tanja Emmerling mit der großen Bandbreite der einzelsprachlichen Realisierungen auseinander. Sie untersucht, welche konventionalisierten Mittel verwendet werden, welche Isotopieebenen generiert werden und wo es zu Hybridbildungen kommt. Sie verweist dabei sowohl auf sprachstrukturelle als auch auf varietätenspezifische Probleme. Die Untersuchung verdeutlicht, dass sich die Landesgesellschaften im Web nicht ausschließlich selbst repräsentieren, sondern dass auch interne Kommunikationsstrukturen nach außen kommuniziert werden. Die Definitionsschwierigkeiten einer CI zwischen Ist- und Soll-Zustand werden teilweise in die Fremdsprache exportiert und in einem sich ständig wandelnden Konzern stabilisiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
Corporate Identity und ihre Wirkung auf Text und Sprache
Kulturspezifik von CI
Unternehmensprofil im Medium Website
Textuell kommunizierte Sender
Ausrichtung der Texte auf den Rezipienten
Ebenen von Gruppenbindung und Einzelsprache
Prozessuale Veränderung der Identität