E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Authentizität in der Online-Kommunikation
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Reihe: Kommunikations- und Medienethik
ISBN: 978-3-7799-4084-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Martin Emmer, Dr., ist Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediennutzung am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Alexander Filipovic, Dr., ist Professor für Medienethik an der Hochschule für Philosophie München. Jan-Hinrik Schmidt, Dr., Wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut Hamburg. Ingrid Stapf, Dr., Akademische Rätin im Masterstudiengang Medien-Ethik-Religion an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung;10
4;A Begriff und Relevanz von Authentizität;16
5;Authentizität als Eigensein und Konstruktion – Überlegungen zur Wahrhaftigkeit in der computervermittelten Kommunikation;17
6;Alles echt? Bewertungsmaßstäbe der Authentizität als normative Kategorie direkter, visueller und virtueller Kommunikation;29
7;Authentizität und Wahrhaftigkeit – zwei Tugenden des öffentlichen Raums;41
8;Authentizität als Schlüssel zu einer zeitgemäßen Internetethik?;52
9;B Herausforderungen der Online-Kommunikation für die Authentizität;62
10;Klarnamenpflichten vs. Anonymität im Internet: Das Grundrecht auf Nichtidentifizierung;63
11;Die Macht der Algorithmen – Selektive Distribution in Twitter 1;75
12;‚Doing it for real‘ – Authentizität als eine kommunikationsethische Grundlage onlinebasierter Forschung;89
13;Widerstand im Zeichen der Maske:;111
14;Hackerethik(en) und die Frage nach dem Subjekt im Zeitalter digitaler Identitäten;111
15;Die Notwendigkeit schützender Täuschungen in der Online-Kommunikation;122
16;C Empirische Befunde zur Authentizität in der Online-Kommunikation;136
17;Sind visuelle Selbstoffenbarungen im Netz immer authentisch?;137
18;Jugendliche zwischen Person und Figur: „Medienperson“ als Persona-Typ im „Real-People“-Genre Netzwerkplattform;156
19;Authentizität im Online-Reputationsmanagement;170
20;Identitätsmanagement beim ‚Sharing‘ in Social Network Services;183
21;Glaubwürdigkeit zählt.;196
22;Autorinnen und Autoren;208