E-Book, Deutsch, Band 159, 419 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen LiteraturISSN
Ein Beitrag zur Textgeschichte der Septuaginta und zur Textkritik koptischer Bibelhandschriften, mit der kritischen Neuausgabe des Papyrus 37 der British Library London (U) und des Papyrus 39 der Leipziger Universitätsbibliothek (2013)
E-Book, Deutsch, Band 159, 419 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen LiteraturISSN
ISBN: 978-3-11-020080-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Studie enthält zwei kritische Neuausgaben griechischer Papyri. Es handelt sich um die Leipziger Papyrusrolle (P. 39 / Rahlfs 2013) und das Londoner Papyrusbuch (P. 37 / Rahlfs U). Beide Texte sind für die Textkritik des Septuaginta-Psalters von höchstem Wert, da sie die einzigen griechischen Zeugen des so genannten „oberägyptischen Textes“ sind, der sonst nur auf koptisch erhalten ist.
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Östliche & Orientalische Orthodoxe Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Bibelausgaben, Bibelkonkordanzen, Synopsen
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;I. Einleitung;29
4;II. Der Mudil-Codex im Licht der Septuaginta-Studien: Die Einordnung des Mudil-Codex in die Textfamilien;47
5;III. Der Mudil-Codex im Licht der Septuaginta-Studien: Die „Fehlerarten“ des oberägyptischen Textes und ihre Korrektur im Mudil-Codex;74
6;IV. Untersuchung des Sondergutes im Mudil-Codex;118
7;V. Der Mudil-Codex und seine Beziehungen zu anderen Textzeugen des Psalters;168
8;VI. Der Mudil-Codex im Vergleich zu weiteren mesokemischen Texten;240
9;VII. Konklusion;283
10;Backmatter;287