Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 12, 148 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 264 g
Reihe: Heidegger Studies - Heidegger Studien - Etudes Heideggeriennes
Vol. 12 (1996). Thinking in the Crossing Toward the Arrival of "Be-ing«.
Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 12, 148 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 264 g
Reihe: Heidegger Studies - Heidegger Studien - Etudes Heideggeriennes
ISBN: 978-3-428-08733-4
Verlag: Duncker & Humblot
Die "Heidegger Studien" sind ein jährlich erscheinendes Periodikum, das der Förderung des Verständnisses des Heideggerschen Denkens durch die Interpretation seiner Schriften gewidmet ist. Das Jahrbuch bietet ein Forum für die gründliche Interpretation von Heideggers Werk im ganzen (einschließlich der zu seinen Lebzeiten veröffentlichten Werke), deren Notwendigkeit sich aus der fortlaufenden Veröffentlichung der "Gesamtausgabe" ergibt. In der Tat machen Spannbreite und Bedeutung der neuen Texte, die in dieser Ausgabe erscheinen, die "Heidegger Studien" erforderlich. Die "Heidegger Studien" sind ihrem Wesen nach international und werden, diesem Wesen entsprechend, Arbeiten in deutscher, englischer und französischer Sprache veröffentlichen.
Les "Etudes Heideggeriennes" sont une publication annuelle, consacrée à promouvoir l'entente de la pensée de Heidegger grâce à l'interprétation de ses écrits. Ces annales s'offrent ainsi à être un lieu de débat en vue de la réinterprétation complète du travail de Heidegger dans son ensemble (y compris les textes publiés de son vivant) - ce qu'appelle d'ailleurs la publication en cours de l'"Edition Intégrale". Assurément, les "Etudes Heideggeriennes" répondent aussi à l'exigence suscitée par l'ampleur et l'importance des inédits que publie l'Edition Intégrale. Les "Etudes Heideggeriennes" sont une revue délibérément internationale. Ce caractère s'affirme avec la publication de textes en allemand, en anglais et en français.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: M. Heidegger, Die Idee der Philosophie und das Weltanschauungsproblem (Auszug aus der Nachschrift Brecht) - G. Kovacs, An Invitation to Think through and with Heidegger's "Beiträge zur Philosophie" - H.-D. Gondek, Das Übersetzen denken: Übersetzen und Übersetzen - B. Stevens, Histoire de l'être et nihilisme dans la perspective de l'école de Kyôto - G. Stenstad, The Turning in "Ereignis" and Transformation of Thinking - B. Vedder, Die Faktizität der Hermeneutik: Ein Vorschlag - C. Strube, Die existenzial-ontologische Bestimmung des "lumen naturale" - F. Bernard, Les promesses du passé et la révolution de la pensée