Elsner / Jahreiß | Das Soziale Bekenntnis der Evangelisch-methodistischen Kirche | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 109 Seiten

Elsner / Jahreiß Das Soziale Bekenntnis der Evangelisch-methodistischen Kirche

Geschichte - aktuelle Bedeutung - Impulse für die Gemeinde

E-Book, Deutsch, 109 Seiten

ISBN: 978-3-7675-7099-3
Verlag: Edition Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Christliches Engagement für sozial Benachteiligte gehört zum Selbstverständnis aller Kirchen und hat eine lange Tradition. Aber gehört es zum Bekenntnis des Glaubens? 1908 verabschiedete erstmals eine christliche Kirche - die Generalkonferenz der Bischöflichen Methodistenkirche - ein Soziales Bekenntnis. Damals standen Aussagen zu Fragen des Arbeitsschutzes, der Arbeitszeitreduzierung und des Arbeitslohnes im Vordergrund. Bis heute werden darauf aufbauend in der methodistischen Kirche Soziale Grundsätze entwickelt, die zu allen brennenden ethischen Fragen der Gegenwart Position zu beziehen.
Dieses Buch führt in die Geschichte ein und vermittelt Impulse für die Gemeindearbeit zum Thema.
Elsner / Jahreiß Das Soziale Bekenntnis der Evangelisch-methodistischen Kirche jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhalt;10
4;Methodistisch-theologisches Verständnis der sozialen Dimension des Evangeliums;11
5;Die Geschichte des Sozialen Bekenntnisses und der Sozialen Grundsätze;27
6;Soziale Grundsätze als Inspiration für gesellschaftliches Handeln und persönliche Frömmigkeit;45
7;Soziale Grundsätze: weltweite Gültigkeit und lokaler Kontext;48
8;Entwurf des Arbeitskreises evangelisch-methodistischer Christen für gesellschaftliches Handeln zur Adaption der Sozialen Grundsätze für die DDR 1975;53
9;Mission = Evangelisation + Soziales Handeln;59
10;Vorschlag für einen Gottesdienst zum Sozialen Bekenntnis und zu den Sozialen Grundsätzen;89
11;Didaktische Anregungen zur Arbeit mit den Sozialen Grundsätzen;96
12;Soziales Bekenntnis 1908;100
13;Social Creed 1908;101
14;Soziale Erklärung des Weltrats methodistischer Kirchen 1986;102
15;Inhaltsverzeichnis der Sozialen Grundsätze der Evangelisch-methodistischen Kirche;103
16;Soziales Bekenntnis 2008;106
17;Liturgischer Text zum Sozialen Bekenntnis 2008;107
18;Literaturhinweise;108
19;Autoren und Autorinnen;109


Soziale Grundsätze: weltweite Gültigkeit und lokaler Kontext (S. 47-48)

Martin Roth

Seit Anfang August haben wir in der Schweiz einen neuen Superintendenten. Nach den ersten paar Wochen im Einsatz wurde er gefragt: Was ist dein prägender Eindruck bisher? Die Antwort lautete: „Prägend war die Feststellung, dass alle Gemeinden, die ich besuchte, bei der Begrüßung erklärten: „Wir sind keine typische EmK – Gemeinde.“

Dabei sind wir eine Weltkirche. Unser Glauben und Handeln beschränkt sich nicht auf die unmittelbare Umgebung. An der Konferenz „Living Faith Seeking Justice“ in Fort Worth fragten die afrikanischen und asiatischen Teilnehmenden, wann sie ihre traditionellen Kleider tragen sollen. Die Empfehlung war: Am Eröffnungsabend, damit alle Teilnehmenden sehen, dass wir eine Gemeinschaft aus vielen Nationen sind.

Da besteht eine recht große Spannung zwischen den Ansprüchen der einzelnen Gemeinde, eben gerade nicht eine typische EmK zu sein, und dem anderen Anspruch zumindest der Gesamtkirche, eine Weltkirche zu sein. In dieser Spannung gilt es Ausschau zu halten nach dem Verbindenden und Einenden. Meine Erfahrung ist, dass gerade in der Schweiz – hier mache ich ja meine Beobachtungen und Erfahrungen – eine stark kongregationalistische Tendenz verbunden mit kircheneigenem Individualismus so ausgeprägt sind, dass nur selten nach dem Verbindenden gesucht wird.

Für mich gehören das Soziale Bekenntnis und die Sozialen Grundsätze zu den ganz starken verbindenden Bändern. Nicht umsonst betont die Generalkonferenz im Vorwort:

„Die Sozialen Grundsätze sind eine von Gebet und Nachdenken getragene Bemühung auf Seiten der Generalkonferenz, die grossen Themen des Menschen in der gegenwärtigen Welt von einer soliden biblischen und theologischen Grundlage aus zu behandeln, wie es, wie die Geschichte zeigt, die Tradition der United Methodists ist. Sie sind ein Aufruf zur Gewissenhaftigkeit und sollen im besten prophetischen Geist belehrend und überzeugend wirken; jedoch sind sie nicht Teil des Kirchenrechts.

Die Sozialen Grundsätze stellen einen Aufruf an alle Mitglieder der United Methodist Church dar, einen wohl überlegten, von Gebet begleiteten Dialog in Glauben und Praxis zu führen.“

Wie wichtig und stark diese einigende Haltung gemeint ist, kommt zudem in der Empfehlung der Generalkonferenz zum Ausdruck, die sie nach dem Sozialen Bekenntnis anfügte:

Es wird empfohlen, dass diese Erklärung der Sozialen Grundsätze den Christen in der United Methodist Church ständig zur Verfügung stehen und dass sie regelmässig in jeder Gemeinde zur Sprache kommen. Darüber hinaus wird empfohlen, dass „Unser Soziales Glaubensbekenntnis“ häufig im Sonntagsgottesdienst verwendet wird.

Aber wie gehen wir mit diesem starken Band um? Immer wieder wurde der Eindruck, nicht ganz unbegründet, geweckt, dass diese Grundsätze sehr stark auf dem Hintergrund der US-amerikanischen Gesellschaft verfasst wurden. Nach meinen Beobachtungen hat sich der General Board of Church and Society erst unter der Führung von Jim Winkler mehr bemüht, die Stimmen aus den Zentralkonferenzen zu hören. Das ist eine enorm wichtige Entwicklung, wenn die Grundsätze wirklich das zusammenhaltende Band sein sollen.

Die Vereinigungsgeneralkonferenz 1972 gab den Auftrag zu einer Totalrevision der Grundsätze. Seit dem ist ihre Struktur mit den sechs Kapiteln immer die gleiche. Allerdings wurde bei jeder GK geändert, zugefügt oder weggelassen. In unserer ZK von Mittel- und Südeuropa hatten wir den Eindruck, bis wir mit allen Übersetzungen soweit waren, stand die nächste Revision bereits wieder vor der Türe. Dieser rasche Wechsel macht es nicht leicht, zu einem gültigen und verbindlichen Text zu gelangen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.