Buch, Deutsch, Band 7, 347 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 790 g
Das Staunen in der Dichtung der italienischen Renaissance
Buch, Deutsch, Band 7, 347 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 790 g
Reihe: Poetik und Ästhetik des Staunens
ISBN: 978-3-7705-6622-8
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Die vorliegende Forschung definiert die Literatur der Renaissance neu: Die Bedeutung der aristotelischen Poetik wird zurückgestuft zugunsten innovativer – erstaunlicher – literarischer Ansätze. Das seit langem geltende Paradigma, die italienische Renaissance würde von der klassisch-aristotelischen Literaturtheorie dominiert, wird damit maßgeblich ausdifferenziert. Anhand der Analyse des Staunens – ein Begriff, den Aristoteles und Platon an den Anfang des wissenschaftlichen und metaphysischen Denkens stellten und der sich in der italienischen Renaissance zu einem zentralen Konstitutions- und Alleinstellungsmerkmal der Literatur wandelte – wird gezeigt, dass Momente der Neuheit und der Überraschung, ja der erstaunlichen innovatio auf allen Ebenen, die Literatur der Renaissance entscheidend prägten.