Ellrich / Maye / Meteling | Die Unsichtbarkeit des Politischen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Ellrich / Maye / Meteling Die Unsichtbarkeit des Politischen

Theorie und Geschichte medialer Latenz

E-Book, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0969-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Demokratische Gesellschaften geben ihren Bürgern das Versprechen, die Geschäfte der Politik durchsichtig zu machen - ein Versprechen, das laufend gebrochen wird. Zur Aufgabe der Massenmedien gehört es daher, die Arkanzonen der Politik auszuleuchten. Was aber machen die Medien tatsächlich sichtbar, wenn sie Latentes manifestieren? Pater Brown gab schon im Kino der 1960er Jahre zu bedenken: »Wer zu sehr hinter die Dinge schauen will, sieht am Ende die Dinge selbst nicht mehr.« Die Autoren des Bandes lassen sich dies gesagt sein und liefern Analysen zum politischen und medialen Diskurs des Enthüllens und Verbergens.

Lutz Ellrich (Prof. Dr. phil.) lehrt Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln. Harun Maye (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie der Bauhaus-Universität Weimar. Arno Meteling (Dr. phil.) lehrt Neuere deutsche Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Carsten Zorn (Dr. phil.) war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungskolleg »Medien und kulturelle Kommunikation« der Universität zu Köln.
Ellrich / Maye / Meteling Die Unsichtbarkeit des Politischen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;1. Einleitung. Latenz – Politik – Medialität;7
3;2. Mediale Latenz und politische Form. Positionen und Konzepte;13
4;3. Die unsichtbare Hand. Zur Latenz einer literarischen Metapher;153
5;4. Verschwörungstheorien. Zum Imaginären des Verdachts;179
6;5. Metamorphosen und Maskeraden. Spielarten politischer Un-/Sichtbarkeit;213
7;6. Schwärme: Die latenten Autologiken der Selbst-Regierung;339


Ellrich, Lutz
Lutz Ellrich (Prof. Dr.) lehrt Medienwissenschaft an der Universität Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind allgemeine Medien- und Kommunikationstheorie, Computersoziologie und Konfliktforschung.

Maye, Harun
Harun Maye (Dr. phil.), geb. 1973, vertritt die Professur für Medienwissenschaft am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche Literaturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert, Begriffs- und Metapherngeschichte, Medien und Kulturtechniken, Literatur und politische Philosophie, Geschichte der Lesung und des Lesens.

Meteling, Arno
Arno Meteling (Dr. phil.) lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Münster. Seine Arbeitsfelder sind Literatur und Ästhetik des 18.-21. Jh., Film und Medientheorie.

Lutz Ellrich (Prof. Dr.) lehrt Medienwissenschaft an der Universität Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind allgemeine Medien- und Kommunikationstheorie, Computersoziologie und Konfliktforschung.
Harun Maye (Dr. phil.), geb. 1973, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar und Redakteur der im Felix Meiner Verlag erscheinenden Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK). Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche Literaturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert, Begriffs- und Metapherngeschichte, Medien und Kulturtechniken, Literatur und politische Philosophie, Geschichte der Lesung und des Lesens.
Arno Meteling (Dr. phil.) lehrt Neuere deutsche Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Arbeitsfelder sind Literatur und Ästhetik des 18.-21. Jh., Film und Medientheorie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.