Elling | Das Zervixkarzinom | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 149 Seiten, eBook

Elling Das Zervixkarzinom

E-Book, Deutsch, 149 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-75944-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Elling Das Zervixkarzinom jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- Literatur.- 2 Tumorwachstum und Metastasierung.- 2.1 Ausbreitungswege.- 2.2 Tumorbiologie und Tumorimmunologie.- 2.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Früherkennung.- 3.1 Kolposkopie.- 3.2 Zytologie.- 3.3 Differentialzytologie.- 3.4 Diagnosesicherung.- 3.5 Screeningprogramme.- 3.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 4 Epidemiologie.- 4.1 Inzidenz und Mortalität.- 4.2 Risikofaktoren.- 4.3 Die formale Entwicklung des Zervixkarzinoms.- 4.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 5 Humane Papillomviren (HPV).- 5.1 Genitale HPV-Infektionen und ihre Bedeutung für die Entstehung des Zervixkarzinoms.- 5.2 Infektiologie und Epidemiologie der genitalen HPV-Infektionen.- 5.3 Diagnostik der HPV-Infektion.- 5.4 Therapie der HPV-induzierten Läsionen mit erhöhtem Karzinomrisiko.- 5.5 Empfehlung für die gynäkologische Praxis.- Literatur.- 6 Morphologische Veränderungen der Cervix uteri.- 6.1 Stufenweise Kanzerisierung.- 6.2 Morphologie präinvasiver und karzinomatöser Veränderungen.- Literatur.- 7 Stadienklassifikation.- 7.1 Historisches.- 7.2 Das TNM-System.- 7.3 Stadiengruppierung der Cervix uteri (ICD-O 180).- 7.4 Zusammenfassung.- 8 Symptomatik präinvasiver und invasiver Veränderungen.- Literatur.- 9 Prätherapeutische Diagnostik.- 9.1 Histologische Sicherung.- 9.2 Klinische Untersuchung.- 9.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 10 Therapie.- 10.1 Chirurgie.- 10.2 Strahlentherapie.- 10.3 Chemotherapie des Zervixkarzinoms.- 10.4 Schmerztherapie.- Literatur.- 11 Zervixkarzinom und Schwangerschaft.- 11.1 Diagnostik und Therapie intraepithelialer Veränderungen (CIN I-III).- 11.2 Diagnostik und Therapie invasiver Veränderungen.- 12 Akute Situationen.- 13 Prognose und Heilungsergebnisse.- 13.1 Metrische Ausdehnung.- 13.2 Reifegrad des Tumors.- 13.3 Lymphknotenmetastasierung.- 13.4Rezidive.- 13.5 Lebensalter.- 13.6 Allgemeinzustand.- 13.7 Immundefizit.- 13.8 Behandlungsergebnisse.- 13.9 Zusammenfassung.- Literatur.- 14 Tumornachsorge.- 14.1 Information der Patientin.- 14.2 Ziele.- 14.3 Dauer.- 14.4 Methoden.- 14.5 Psychosoziale Aspekte der Nachsorge.- Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.