E-Book, Deutsch, 149 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-75944-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- Literatur.- 2 Tumorwachstum und Metastasierung.- 2.1 Ausbreitungswege.- 2.2 Tumorbiologie und Tumorimmunologie.- 2.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Früherkennung.- 3.1 Kolposkopie.- 3.2 Zytologie.- 3.3 Differentialzytologie.- 3.4 Diagnosesicherung.- 3.5 Screeningprogramme.- 3.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 4 Epidemiologie.- 4.1 Inzidenz und Mortalität.- 4.2 Risikofaktoren.- 4.3 Die formale Entwicklung des Zervixkarzinoms.- 4.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 5 Humane Papillomviren (HPV).- 5.1 Genitale HPV-Infektionen und ihre Bedeutung für die Entstehung des Zervixkarzinoms.- 5.2 Infektiologie und Epidemiologie der genitalen HPV-Infektionen.- 5.3 Diagnostik der HPV-Infektion.- 5.4 Therapie der HPV-induzierten Läsionen mit erhöhtem Karzinomrisiko.- 5.5 Empfehlung für die gynäkologische Praxis.- Literatur.- 6 Morphologische Veränderungen der Cervix uteri.- 6.1 Stufenweise Kanzerisierung.- 6.2 Morphologie präinvasiver und karzinomatöser Veränderungen.- Literatur.- 7 Stadienklassifikation.- 7.1 Historisches.- 7.2 Das TNM-System.- 7.3 Stadiengruppierung der Cervix uteri (ICD-O 180).- 7.4 Zusammenfassung.- 8 Symptomatik präinvasiver und invasiver Veränderungen.- Literatur.- 9 Prätherapeutische Diagnostik.- 9.1 Histologische Sicherung.- 9.2 Klinische Untersuchung.- 9.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 10 Therapie.- 10.1 Chirurgie.- 10.2 Strahlentherapie.- 10.3 Chemotherapie des Zervixkarzinoms.- 10.4 Schmerztherapie.- Literatur.- 11 Zervixkarzinom und Schwangerschaft.- 11.1 Diagnostik und Therapie intraepithelialer Veränderungen (CIN I-III).- 11.2 Diagnostik und Therapie invasiver Veränderungen.- 12 Akute Situationen.- 13 Prognose und Heilungsergebnisse.- 13.1 Metrische Ausdehnung.- 13.2 Reifegrad des Tumors.- 13.3 Lymphknotenmetastasierung.- 13.4Rezidive.- 13.5 Lebensalter.- 13.6 Allgemeinzustand.- 13.7 Immundefizit.- 13.8 Behandlungsergebnisse.- 13.9 Zusammenfassung.- Literatur.- 14 Tumornachsorge.- 14.1 Information der Patientin.- 14.2 Ziele.- 14.3 Dauer.- 14.4 Methoden.- 14.5 Psychosoziale Aspekte der Nachsorge.- Literatur.