Elias / Welker | Watteaus Pilgerfahrt zur Insel der Liebe | Buch | 978-3-901862-03-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 60 Seiten, KUNST, Format (B × H): 120 mm x 170 mm, Gewicht: 150 g

Reihe: edition münchen

Elias / Welker

Watteaus Pilgerfahrt zur Insel der Liebe

Essay

Buch, Deutsch, 60 Seiten, KUNST, Format (B × H): 120 mm x 170 mm, Gewicht: 150 g

Reihe: edition münchen

ISBN: 978-3-901862-03-8
Verlag: Bibliothek der Provinz


Watteaus Pilgerfahrt zur Insel der Liebe

Zu den berühmtesten Bildern Antoine Watteaus gehört ein Gemälde im Louvre, das weithin unter dem Namen »L'embarquement pour l'isle de Cythere« bekannt ist. Es gibt zwei andere Versionen dieses Bildes von Watteau, eine davon in Berlin. Angeregt durch Theaterstücke und vielleicht auch durch Ballette hat ihn das Thema dieser Liebesinsel offenbar beschäftigt – ihn und seine Zeitgenossen.

Diese drei Bilder gehören zu den malerischen Darstellungen einer Utopie. Aber es handelte sich bei dem modernen Mythos von der Fahrt zur Liebesinsel nicht um eine Utopie berufstätiger Schichten, die sich eine zukünftige bessere Gesellschaft ausmalten, sondern um eine Utopie nach dem Geschmack eines vorwiegend höfischaristokratischen Publikums, das von der Berufsarbeit zum Lebenserwerb weitgehend freigesetzt war. Es hatte daher auch mehr Zeit für die Beschäftigung mit menschlichen Zwängen wie dem der Liebe und für gesellschaftliche Wunschträume, die um dieses Thema kreisten. Zu ihnen gehörte der Wunschtraum von dem einfacheren Leben eleganter Schäfer und Schäferinnen, der gelegentlich mit dem von der Insei der Liebesgöttin verschmolz. Aber der letztere hatte zugleich auch von langer Hand als eine Art von kollektiver Utopie sein eigenes Schicksal, seine eigene Funktion und Gestalt.

Die Insel Kythera war schon sehr früh, wohl schon seit dem dritten Jahrtausend die Kultstätte einer großen Gottheit. Nordwestlich von Kreta gelegen in Sichtweite des Peloponnes, mag sie frühen Seefahrern als willkommener Ankerplatz gedient haben. Sie scheuten sich damals vor dem offenen Meer, fuhren lieber soweit es nur ging an den Küsten entlang von Insel zu Insel. Seefahrer trugen dann wohl den Ruhm der wundertätigen Göttin auf der Insel Kythera in die Weite. Um deren Gunst mag man sich damals nach altem Brauch mit Tieropfern, wenn nicht mit Menschenopfern, bemüht haben, und vielleicht auch durch Vermittlung von jungen Priesterinnen, die hilfesuchenden Fremden ihre Liebe gaben – gegen angemessene Geschenke, die alte Form der Bezahlung. Heute spricht man von Tempelprostitution. Aber auch Götter samt ihren Priestern und Priesterinnen mußten leben. Ausgrabungen auf der Insel Kythera sind noch im Gange.

Sicherlich befand sich dort eine sehr alte Kultstätte mit weiten Verbindungen. Bereits im Zeitalter des Pyramidenbaus hatte sie Beziehungen zu einer Kultstätte Ägyptens. Eine babylonische Inschrift aus der ersten Hälfte des zweiten Jahrtausends scheint eine Bitte für das Leben eines mesopotamischen Königs zu enthalten. Herodot berichtet von einem phönizischen Heiligtum auf der Insel Kythera. In klassischer Zeit existierte dort ein Kultzentrum der Aphrodite. Sie ist erwähnt in einer uns überlieferten Mitteilung des alten Pausanias.

Diese Mitteilung war möglicherweise verantwortlich dafür, daß über die Jahrtausende hin die Vorstellung von der Insel Kythera als einem Ort der Wallfahrt zur Göttin der Liebe zu uns gelangte. An die Stelle der realen Kultstätte trat nun das Bild der Insel Kythera als Symbol einer imaginären Kult-Stätte der Liebe, zu der die jungen Paare pilgerten; sie wurde zum Symbol eines Wunschbildes, einer säkularen Utopie. Watteaus Bild ist deren Spiegelung. Es gibt vielerlei Zeugnisse für die eigentümliche Kontinuität, die das ferne Altertum mit unserer Zeit verbindet.

Watteaus Bild ist ein Zeugnis für diesen Zusammenhang und zugleich für den Wandel. Die rauhere Wirklichkeit wird zu einem wunderschönen und vergleichsweise sanften Bild. Die Kultstätte der furchterregenden und heilver-sprechenden Liebesgöttin verwandelt sich in das Traumbild einer Stätte, zu der Liebespaare pilgerten, um die Freuden der Liebe ohne ihre Schmerzen zu erleben. Aber selbst hier verband sich mit dem Bild der Liebesinsel noch ein Anflug von Furcht, noch das Gefühl einer Gefahr. In Frankreich wie in Italien gab es eine alte Tradition von der schwierigen Fahrt, die den Reisenden nach der Insel der Liebesgöttin bevorstand. Oft entschwand sie wieder, wenn man glaubte, schon nahe am Ziel zu sein. Mag sein, daß Watteau etwas von dieser Tradition wußte. (…)
Elias / Welker Watteaus Pilgerfahrt zur Insel der Liebe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Welker, Andrea
Andrea Welker: Die in Augsburg geborene Autorin und Dokumentaristin studierte nach einer Ausbildung im Schreinerhandwerk Innenarchitektur und Angewandte Kunst in München. Am Theater als Regieassistentin und Bühnenbildassistentin von 1968 bis 1972. Gastspiel an der Hochschule für Fernsehen und Film in München für Dokumentarfilm. Porträts, Interviews und Features zur Kunst, Musik, Literatur bei TV, Radio und Verlagen. Zusammen mit dem Verleger der Bibliothek der Provinz, Weitra, Richard Pils gründete sie als Herausgeberin die edition münchen, für kulturpolitische Essays und Texte zur Kunst.
1979 brachte sie ihr erste Buch über George Taboris Arbeit im Carl Hanser-Verlag München heraus.
Seit 1990 führt sie in München den Salon Palaver für kulturpolitische Diskurse.

Elias, Norbert
Norbert Elias: Soziologe dt. Herkunft, 1897–1990, lebte 1935–1962 in England; lehrte Soziologie an der Univ. Leicester und zahlr. Univ. in verschiedenen Ländern

In seinem Hauptwerk »Über den Prozeß der Zivilisation« (1939) versuchte Elias den Zusammenhang von Sozio- und Psychogenese des Menschen aufzuzeigen. Lange Zeit unbeachtet, wird sein Werk seit den 1970er Jahren breit rezipiert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.