Erfahrungsberichte und Debattenbeiträge - Hart am Wind Band 3
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Reihe: Hart am Wind
ISBN: 978-3-96605-025-8
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Sonderband für die Teilnehmenden an der Fachtagung 'Segel setzen 2020' des Netzwerks Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland vom 27. bis 28. März 2020 in Hannover
Wohin treibt die Sozialpsychiatrie?
Als Sozialpsychiatrie werden seit den 1960er Jahren im deutschsprachigen Raum verschiedenartige Ansätze gekennzeichnet, die sich als Alternative zur traditionellen Psychiatrie verstehen. Sie betonen die soziale Dimension psychischer Störungen und treten für die Verwirklichung einer gemeindepsychiatrischen Organisation der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen ein. Das geht nicht ohne den offenen Dialog und die gleichberechtigte Zusammenarbeit aller Beteiligten und die stete kritische Überprüfung auch der selbst angeregten Veränderungsprozesse.
Im Rückblick auf ein 35-jähriges Engagement in diesem Umfeld versucht der Autor eine persönliche Antwort auf die Frage, wohin die Sozialpsychiatrie treibt. Dazu hat er 15 Erfahrungsberichte und Debattenbeiträge von 1987 bis 2019 ausgewählt, die er einführend in den Kontext seiner Berufsbiografie einbettet. Ohne die unvermeidlichen Verzerrungen nachträglicher Erinnerungsarbeit verdeutlichen die hier dokumentierten Alltagslektionen, Positionierungen und Zukunftsperspektiven, welche Bedeutung sozialpsychiatrische Ansätze auch weiterhin für die Psychiatriereform haben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
EINFÜHRUNG
Wohin treibt die Sozialpsychiatrie? Rückblick auf ein Berufsleben 12
WAS MICH ANTRIEB IN DER SOZIALPSYCHIATRIE – ALLTAGSLEKTIONEN
Der Hausarzt und die Psychiatrie 30
Ein Jahr Stationsarbeit in der sektorisierten Psychiatrie 41
Zur Integration von Sozialpsychiatrie und Psychotherapie
Wie lässt sich ambulante psychotherapeutische Behandlung in schwierigen Fällen organisieren? 51
Im Schatten unserer Pläne geht auch mal ein Traum in Erfüllung
Eine persönliche Zwischenbilanz nach 20 Jahren in der Psychiatrie 58
Sozialpsychiatrische Dienste in Deutschland: Ein großes Versprechen 64
WOHIN DIE SOZIALPSYCHIATRIE NICHT ABTREIBEN DARF – POSITIONIERUNGEN
Seelische Behinderung 74
Sozialpsychiatrie als Verpflichtung zum Dialog. 79
Reformation und Gegenreformation in der Psychiatrie
Besichtigung der Betten-Debatte 86
Visionen verdecken Realitäten – auch in der Psychiatrie 98
Profitinteressen passen nicht zu einer sozialen Psychiatrie
Wie es zur integrierten Versorgung für AOK-Versicherte mit Schizophrenie in Niedersachsen kam und was bisher daraus wurde 106
WOHIN WIR DIE SOZIALPSYCHIATRIE TREIBEN SOLLTEN – ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
Qualitäts-Dimensionen in der Sozialpsychiatrie 118
Dialoge – Daten – Diskurse: Zur Qualitätsentwicklung im Sozialpsychiatrischen Verbund 126
Das neue Vorarlberger Psychiatriekonzept – Bericht über einen Versuch, gute Arbeit gut zu planen (mit Thomas Neubacher) 142
Was bedeuten Inklusion und Sozialraumorientierung für die Sozialpsychiatrie? 156
Stattet die Sozialpsychiatrischen Dienste besser aus – es lohnt sich!
Argumente aus Niedersachsen 167
ANHANG
Verzeichnis der Publikationen 184