Elgeti / Piel / Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung | Psychiatrie in Niedersachsen 2017/2018 | Buch | 978-3-88414-935-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 231 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Fachwissen

Elgeti / Piel / Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Psychiatrie in Niedersachsen 2017/2018

Band 9

Buch, Deutsch, 231 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Fachwissen

ISBN: 978-3-88414-935-5
Verlag: Psychiatrie-Verlag


Der fachliche Diskurs und die versorgungspolitische Debatte stehen im Mittelpunkt des Jahrbuchs 'Psychiatrie in Niedersachsen'. Die Autoren aus Politik und Selbsthilfebewegung, Forschung und Praxis beleuchten ausgewählte Themenbereiche aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie machen aufmerksam auf Problemstellungen und Lösungswege bei der Organisation von Hilfen für psychisch kranke Menschen. Dabei geht es nicht nur um ihre Verfügbarkeit und Finanzierung, um Qualitätsstandards in der Versorgung und politische Rahmensetzungen, sondern auch um übergreifende Fragen der Selbstbestimmung und Teilhabe der Betroffenen.
Die neunte Ausgabe stellt die Umsetzung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen in den Mittelpunkt. Zwei Jahre nach seiner Veröffentlichung werden eine erste Zwischenbilanz gezogen und zwei der insgesamt acht prioritären Entwicklungsfelder näher beleuchtet: die Stärkung von Partizipation und Selbsthilfe sowie die Entwicklung Gemeindepsychiatrischer Zentren. Diese Schwerpunktthemen werden ergänzt durch weitere aktuelle Berichte und Stellungnahmen, u.a. zur Landespsychiatrieberichterstattung. Wichtige Adressen, Dokumente sowie Tabellen mit aktuellen Daten zum Umfang psychiatrischer Hilfsangebote runden den Band ab.
'Psychiatrie in Niedersachsen' bietet allen in der Versorgung engagierten oder psychiatriepolititsch interessierten Leser*innen auch in anderen Bundesländern vielfältige Anregungen.
Elgeti / Piel / Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Psychiatrie in Niedersachsen 2017/2018 jetzt bestellen!

Zielgruppe


»Psychiatrie in Niedersachsen« bietet allen in der Versorgung engagierten oder psychiatriepolititsch interessierten Leser*innen auch in anderen Bundesländern vielfältige Anregungen.

Weitere Infos & Material


Vorwort 9
Die Umsetzung des Landespsychiatrieplans ist kein Selbstläufer – Bleiben wir dran! Hermann Elgeti 11
Ein Grund zum Feiern: Der internationale Aktionstag für seelische Gesundheit ist 25 Jahre alt und seit zehn Jahren in Niedersachsen präsent Sabine Erven 18
1 Landespsychiatrieplan Niedersachsen – Start in eine neue Reformära? Wozu braucht Niedersachsen einen Landespsychiatrieplan?Cornelia Rundt 24
Landespsychiatrieplan Niedersachsen. Start in eine neue Reformära?
Zur Loccumer Psychiatrietagung 2017 – ein Rück- und Ausblick Monika C. M. Müller 33
Projektideen aus vier Teilgebieten der Psychiatrie zur Umsetzung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen Melanie Bargemann, Gertrud Corman-Bergau, Detlef E. Dietrich, Brigitte Harnau, Ursula Havemann-Reinecke, Hans-Jürgen Hentschel, Peter Orzessek, Jürgen Seifert 38
Erster Fortschrittsbericht zur Umsetzung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen 49
2 Partizipation und Selbsthilfe stärken! Bericht über die 9. Niedersächsischen Aktionstage für seelische Gesundheit in Uelzen Folke Sumfleth 60
Entspricht der Landespsychiatrieplan unseren Erwartungen? Ein Protokoll der Vielstimmigkeit Antke Tammen, Christina Kausch, Diana Bergstaedt, Sonja Brandes, Sabine Frerich, Elisabeth Stege, Sigrid Stockmann und Andreas Wolter 63
Die Mitwirkung qualifizierter Psychiatrie-Erfahrener muss selbstverständlich werden. EX-IN im Spannungsfeld der Psychiatriereform Karin Aumann 72
Die unabhängige Ombudsstelle für Psychiatrie-Erfahrene und ihre Angehörigen in der Region Hannover – ein trialogisches Modell
Uwe Blanke, Klaus Behringer, Elisabeth Beinert, Rudolf Breske, Jürgen Gundlach, Manon Guthmann, Gisela Kuhlmann und Sabine Tomaske 79
Teilhabe jetzt! – auch für uns??? Maria Matzel 83
Unsere Partizipation ist unverzichtbar! Marlis Wiedemann 87
3 Gemeindepsychiatrische Zentren entwickeln!
Leitlinien für Gemeindepsychiatrische Zentren in Niedersachsen Hermann Elgeti 92
Wie stellt sich das Sozialministerium ein Gemeindepsychiatrisches Zentrum vor? Ansgar Piel 95
Wir haben es gewagt, und es war ein Erfolg. Bericht über die Woche der seelischen Gesundheit 2017 in Braunschweig Edgar Hahn 101
Entwicklung eines Gemeindepsychiatrischen Zentrums in Braunschweig Thomas Meyer 106
Ein gemeindepsychiatrisches Zentrum für die Stadt Wolfsburg Volker Heimeshoff 112
Gemeindepsychiatrische Zentren in der Region Hannover – utopische Hoffnung oder bald Wirklichkeit? Thorsten Sueße 117
Gemeindepsychiatrische Zentren im Landkreis Harburg – Entwicklung eines Versorgungsmodells im ländlichen Raum Peter Schlegel 122
Bedürfnisangepasste Behandlung und Offene Dialoge Volkmar Aderhold 129
4 Aktuelle Berichte und Stellungnahmen
Auszüge aus der SPD-CDU-Koalitionsvereinbarung für die 18. Wahlperiode des Niedersächsischen Landtags 2017 bis 2022 140
Der Ausschuss für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung des Landes Niedersachsen – Bericht über die Arbeit des Psychiatrieausschusses im Jahre 2017 Norbert Mayer-Amberg 144
Schnittstellenarbeit in der Psychiatrie: Modelle und Konzepte für eine lösungsorientierte Kooperation Uwe Blanke 147
Empfehlungen zur Stärkung der Prävention in den Sozialpsychiatrischen Verbünden Niedersachsens Iphigenie Brandenbusch, Hermann Elgeti, Sandra Exner, Peter Orzessek, Anke Scholz und Folke Sumfleth 153
Weiterhin erhebliche Ungleichheiten zwischen den Versorgungsregionen – Auswertungsbericht zur Landespsychiatrieberichterstattung für die Berichtsjahre 2015 und 2016 Hermann Elgeti 167
Bundesweite Umfrage zur Arbeit der Sozialpsychiatrischen Dienste – Ergebnistelegramm für Niedersachsen Hermann Elgeti 183
Geschichte des Zwangs in der Psychiatrie Hermann Elgeti 188
5 Dokumente, Daten und Adressen
Mitgliederliste des Landesfachbeirates Psychiatrie Niedersachsen 198
Geschäftsordnung des Landesfachbeirates Psychiatrie Niedersachsen 200
Dokumentationsempfehlungen des Landesfachbeirates Psychiatrie Niedersachsen für die Arbeit der Sozialpsychiatrischen Verbünde in Niedersachsen
Zur Notwendigkeit einer standardisierten Dokumentation aller Hilfsangebote im Sozialpsychiatrischen Verbund (SpV) 203
Liste der psychiatrischen Kliniken für Erwachsene in Niedersachsen 212
Liste der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Niedersachsen 218
Liste der Sozialpsychiatrischen Dienste nach §§ 4 ff. NPsychKG in Niedersachsen 221
Tabellen zur Sozialstruktur der Kommunen und zu den dort vorgehaltenen Hilfsangeboten 226



Als oberste Landesbehörde gestaltet das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mit rund 400 Beschäftigten die Sozialpolitik und steuert die Sozialleistungen des Landes als überörtlicher Sozialhilfeträger. Das zum Geschäftsbereich gehörende Landesamt für Soziales, Jugend und Familie stellt in diesem Bereich in Zusammenarbeit mit der Freien Wohlfahrtspflege und karitativen Organisationen die Eingliederungshilfen für behinderte Menschen sicher. Das Ministerium ist Aufsichtsbehörde für die landesunmittelbaren Sozialversicherungsträger. Im Bereich der Pflegeversicherung wirkt es mit bei der Planung und Finanzierung der pflegerischen Infrastruktur.

Elgeti, Hermann
Dr. med. Hermann Elgeti ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalyse - Sozialmedizin und Geschäftsführer des Landesfachbeirats Psychiatrie Niedersachsen Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Psychosenpsychotherapie und Arbeitsrehabilitation, regionale Netzwerkbildung und Psychiatrieberichterstattung, Organisationsentwicklung und Evaluation in der Sozialpsychiatrie.

Piel, Ansgar
Ansgar Piel ist Facharzt für Psychiatrie. Nach der Facharztausbildung arbeite er 11 Jahre im Sozialpsychiatrischen Dienst. Seit 2017 ist er Mitarbeiter des Psychiatrisch-Referates im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Seine Aufgabe ist die Umsetzung des Niedersächsischen Landespychiatrieplans. Ein Schwerpunkt hierbei ist die Entwicklung gemeindebasierter Versorgungsangebote für Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung.

Dr. med. Hermann Elgeti ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalyse - Sozialmedizin und Geschäftsführer des Landesfachbeirats Psychiatrie Niedersachsen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Psychosenpsychotherapie und Arbeitsrehabilitation, regionale Netzwerkbildung und Psychiatrieberichterstattung, Organisationsentwicklung und Evaluation in der Sozialpsychiatrie.
Ansgar Piel ist Facharzt für Psychiatrie. Nach der Facharztausbildung arbeite er 11 Jahre im Sozialpsychiatrischen Dienst. Seit 2017 ist er Mitarbeiter des Psychiatrisch-Referates im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Seine Aufgabe ist die Umsetzung des Niedersächsischen Landespychiatrieplans. Ein Schwerpunkt hierbei ist die Entwicklung gemeindebasierter Versorgungsangebote für Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung.
Als oberste Landesbehörde gestaltet das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mit rund 400 Beschäftigten die Sozialpolitik und steuert die Sozialleistungen des Landes als überörtlicher Sozialhilfeträger. Das zum Geschäftsbereich gehörende Landesamt für Soziales, Jugend und Familie stellt in diesem Bereich in Zusammenarbeit mit der Freien Wohlfahrtspflege und karitativen Organisationen die Eingliederungshilfen für behinderte Menschen sicher. Das Ministerium ist Aufsichtsbehörde für die landesunmittelbaren Sozialversicherungsträger. Im Bereich der Pflegeversicherung wirkt es mit bei der Planung und Finanzierung der pflegerischen Infrastruktur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.