E-Book, Deutsch, 393 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Elflein / Langer / Huh Didaktik innovativen Sportunterrichts
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7639-7092-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und Unterrichtsbeispiele für Schulpraxis und Lehrerbildung
E-Book, Deutsch, 393 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Beiträge zur Praxeologie der Bewegung und des Sports
ISBN: 978-3-7639-7092-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Innovativer Sportunterricht soll schulische Vermittlungspraxis des Sports in pädagogischer Hinsicht schrittweise voranbringen: verändern, verbessern, nicht revolutionieren. Im innovativen Sportunterricht werden traditionelle Momente des Fachunterrichts kritisch aufgegriffen und in Verbindung mit visionären sportpädagogischen Perspektiven produktiv umgestaltet. Innovationen im hier gemeinten Sinne sind zielgerichtete pädagogische Eingriffe in laufende Entwicklungen, produktive Vernetzungen von visionären und traditionellen Momenten in einem handlungsorientierten sowie reflexiven Vermittlungsprozess. Im Mittelpunkt der Betrachtungen des vorliegenden Bandes steht der Sportunterricht an weiterführenden und berufsbildenden Schulen. Die Didaktik innovativen Sportunterrichts richtet sich an Studierende, Referendare, Sportlehrerinnen und Sportlehrer, Lehrende der Sportwissenschaft/ Didaktik sowie an Fachleiterinnen und Fachleiter der Studienseminare. Im ersten Teil des Bandes werden grundlegende Gesichtspunkte und Perspektiven bearbeitet: 1. Historische Grundlagen, 2. Zentrale Ansatzelemente, 3. Perspektiven klassischer sportdidaktischer Ansätze, 4. Gesundheitsförderung, 5. Inklusives interkulturelles Lernen 6. Besonderheiten des Sports in der beruflichen Bildung. Der zweite Teil befasst sich mit Fragen der Planung und Realisierung von Sportunterricht. An achtzehn Unterrichtsbeispielen zu den Themenfeldern A) Fitness und Gymnastik, B) Sportarten und Spiele, C) Abenteuer-, Natur- und Trendsport sowie D) Bewegungsausdruck, Gestaltung und Tanz wird aufgezeigt, wie sich eine didaktische Perspektivenvernetzung im Rahmen innovativen Sportunterrichts praktisch darstellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Zur Buchreihe Praxeologie der Bewegung und des Sports;6
1.4;Vorwort: zur 2. Auflage des Bandes im Frühjahr 2021;8
1.5;Inhaltsverzeichnis;10
1.6;Einführung in den Band: „Didaktik“ innovativen Sportunterrichts;12
2;Teil 1 Grundlegende Gesichtspunkte und Perspektiven;18
2.1;Kapitel 1: Historische Grundlagen und Entwicklungen einer Didaktik als „Praxeologie“;20
2.1.1;1. Sportunterricht zwischen „Traditionen, Visionen, Innovationen“.;21
2.1.2;2. Von der historischen Grundlegung einer Didaktik als Praxeologie zur aktuellen Position;23
2.1.2.1;2.1 Erste Versuche zum „Innovativem Sportunterricht“ (2004);23
2.1.2.2;2.2 Vorentwicklungen im Kontext der Fachdidaktik Sport (1965 – 2000);24
2.1.2.3;2.3 Grundlegung und Entwicklungen einer Didaktik als Praxeologie;25
2.1.2.3.1;2.3.1 Praxeologischer Ansatz bei Nohl u. Einfluss auf ein Studienkonzept der Leibeserziehung;26
2.1.2.3.2;2.3.2 Didaktik als Praxeologie bei Weniger;29
2.1.2.3.3;2.3.3 Ansatzelement „Bildung“ im Rahmen der historischen Praxeologie;32
2.1.2.3.4;2.3.4 Realistische Erziehungswissenschaft H. Roths;37
2.1.3;3. Zusammenfassung und Vorblick auf das anschließende Kapitel;40
2.2;Kapitel 2: Gesichtspunkte und Perspektiven einer Didaktik im konzeptionellen Zusammenhang;44
2.2.1;1. Die Komplexität der „Praxis“ verlangt eine mehrdimensionale „Theorie“;44
2.2.2;2. Grundriss, Strukturzusammenhang einer Didaktik innovativen Sportunterrichts;45
2.3;Kapitel 3: Sportdidaktische „Konzepte“ seit 1970 und ihr Beitrag zum innovativen Sportunterricht;82
2.3.1;1. Ausgangslage: Neben-, Durch- und Gegeneinander didaktischer Perspektiven der Gegenwart;82
2.3.2;2. Analyse ausgewählter Konzepte der Sportdidaktik im Hinblick auf Beitragspotenziale;92
2.3.2.1;2.1 Vom traditionellen Vermittlungsansatz zum innovativen Lehren und Lernen;95
2.3.2.2;2.2 „Offener, problem- bzw. verständigungsorientierter Sportunterricht“;100
2.3.2.3;2.3 „Physical Fitness“ – (ein) Ansatz der Gesundheitsförderung im Sport;104
2.3.2.4;2.4 Ansatz der „Körpererfahrung im Sport“;109
2.3.2.5;2.5 „Abenteuer- & Wagniserziehung“;112
2.3.3;3. Zusammenfassung im Perspektivzusammenhang einer Didaktikinnovativen Sportunterrichts;116
2.3.3.1;3.1 Ansatzschwerpunkte sportdidaktischer Aspekttheorien;116
2.3.3.2;3.2 Ausblick: Integration, interkulturelles Lernen und Inklusion im Sport;118
2.4;Kapitel 4: „Gesundheitsförderung“ in der Perspektive einer Didaktik innovativen Sportunterrichts;122
2.4.1;1. Gesundheitsbezüge in Fachkonzepten und Unterrichtsansätzen;122
2.4.1.1;1.1 Stellenwert der Perspektive Gesundheit im "modernen" Sportunterricht der 1970er Jahre;122
2.4.1.2;1.2 Gesundheitsbezüge des offenen Sportunterrichts;123
2.4.1.3;1.3 Gesundheit im körpererfahrungsorientierten Sportunterricht;124
2.4.1.4;1.4 Gesundheitsverständnis des fitnessorientierten Sportunterrichts;125
2.4.1.5;1.5 Gesundheitsrelevanz der Abenteuer- und Wagniserziehung im Sport;126
2.4.2;2. Perspektiven eines psycho-physisch-soziale Momenteumfassenden Verständnisses von Gesundheitsförderung;126
2.4.2.1;2.1 Zusammenhänge von „Bildung“ und „Gesundheitsförderung“;127
2.4.2.2;2.2 Perspektivenintegration: Gesundheitsförderung im innovativen Sportunterricht;128
2.4.3;3. Vorblick auf ein beispielhaftes Vermittlungsmodell zur GF im innovativen Sportunterricht;131
2.4.4;4. Abschließende Betrachtungen;133
2.5;Kapitel 5: Integration und inklusives interkulturelles Lernen im innovativen Sportunterricht;135
2.5.1;1. Selbstkompetenzförderung – emanzipatorische Grundlage d. Entwicklung interkultureller Kompetenz;135
2.5.2;2. Ansätze zum interkulturellen Lernen im Kontext Sport;136
2.5.2.1;2.1 Ansatzrichtung: „Integration durch Sport“ (traditionalistisch);138
2.5.2.2;2.2 „Interkulturelle Bewegungserziehung“ (alternativ/subjektivistisch);139
2.5.2.3;2.3 Ansatz bei den Inhalten der „Spielkultur“: (gegenstandsbezogen);141
2.5.3;3. Perspektiven einer inklusiv gerichteten Position interkulturellen Lernens;142
2.5.3.1;3.1 Zielhorizont, Grundorientierungen der Position;143
2.5.3.2;3.2 Beispielhaft konkretisierte fachdidaktische Perspektiven und Konsequenzen;150
2.6;Kapitel 6: Typik des Handlungsfeldes „Sport in der beruflichen Bildung“;159
2.6.1;1. Einführung;159
2.6.2;2. Praxis-Feld: Sport in berufsbildenden Schulen;161
2.6.2.1;2.1 Aspekte systemischer und institutionell-struktureller Bedingungen und Voraussetzungen;161
2.6.2.2;2.2 Perspektiven auf das sozial-kulturelle Umfeld;163
2.6.2.3;2.3 Hauptakteure im Sport der Berufsbildung;165
2.6.3;3. Fazit und Perspektiven im Hinblick auf Innovationen und Visionen;169
3;Teil 2 Analyse und Planung: Vermittlungsmodelle innovativen Sportunterrichts;174
3.1;Kapitel 7: Didaktische Analyse und Planung: „Vermittlungsmodelle“ innovativen Sportunterrichts;176
3.1.1;1. Vermittlungsmodelle als „Herzstücke“ praxeologisch ansetzender Sportdidaktik;176
3.1.2;2. Funktionen, Struktur und Entwicklungsperspektiven von Vermittlungsmodellen;179
3.1.2.1;2.1 Didaktische Perspektivenintegration in der Dimension der „Zeit“;179
3.1.2.2;2.2 Bauplan und Entwicklungsweg von Vermittlungsmodellen innovativen Sportunterrichts;183
3.1.3;3. Vorblick auf die folgenden Vermittlungsmodelle und Unterrichtsbeispiele im vorliegenden Band;187
3.2;Kapitel 8: Gesundheitsorientierte Bewegung aus „West und Ost“;190
3.2.1;1) Zur Thematik – grundlegende pädagogische Perspektiven;190
3.2.2;2) Didaktische Perspektiven - in vermittlungspraktischer Hinsicht;194
3.2.3;3) Vermittlungs-/Praxisbeispiel: Gesundheitsorientierte Bewegung aus „West“ und „Ost“;196
3.3;Kapitel 9: Vom ausdauerorientierten u. koordinativen Fitnesstraining zur kooperativen ästhetischen Gestaltung;201
3.3.1;1) Zur Thematik – grundlegende pädagogische Perspektiven;201
3.3.2;2) Didaktische Perspektiven - in vermittlungspraktischer Hinsicht;204
3.3.3;3) Vermittlungs-/Praxisbeispiel;206
3.4;Kapitel 10: „Body-Bildung“: nicht ohne Anteil von Wahrnehmung und Gefühl;211
3.4.1;1) Zur Thematik - grundlegende pädagogische Perspektiven;212
3.4.2;2) Didaktisch-methodische Vorüberlegungen zu einem Vermittlungsversuch von Körpererfahrung;216
3.4.3;3) Vermittlungsbeispiel;218
3.5;Kapitel 11: Innovatives Langhanteltraining in der Schule;224
3.5.1;1) Zur Thematik – grundlegende pädagogische Perspektiven;224
3.5.2;2) Didaktische Perspektiven - in vermittlungspraktischer Hinsicht;231
3.5.3;3) Vermittlungs-/Praxisbeispiel;235
3.6;Kapitel 12: Fitnesstraining im Schulsport unter der Zielsetzung: Vermittlung von Trainingskompetenz;239
3.6.1;1) Trainingsbezogene Kompetenzen;239
3.6.2;2) Zur Vermittlung von Training und Fitness;241
3.6.3;3) Praxis-Beispiel;242
3.6.4;4. Ausblick;247
3.7;Kapitel 13: Handball spielen lernen in der Berufsschule – zu spät und wozu noch?;249
3.7.1;1) Zur Thematik – grundlegende pädagogische Perspektiven;249
3.7.2;2) Didaktische Perspektiven in vermittlungspraktischer Hinsicht;253
3.7.3;3) Praktischer Vermittlungsweg/Beispiel: „Goalcha Streethandball“;256
3.8;Kapitel 14: Schwimmen und Retten – anwendungsbezogen, spielerisch und sportlich inszeniert;260
3.8.1;1) Zur Thematik – grundlegende pädagogische Perspektiven;260
3.8.2;2) Didaktische Perspektiven in vermittlungspraktischer Absicht;267
3.8.3;3) Vermittlungs-/Praxisbeispiel;270
3.9;Kapitel 15: Spiel- statt Schlagstock. Einführung in das Hallenhockeyspiel;275
3.9.1;1) Zur Thematik – grundlegende pädagogische Perspektiven;275
3.9.2;2) Didaktische Perspektiven – in vermittlungspraktischer Hinsicht;280
3.9.3;3) Exemplarische Darstellung der Praxisinhalte einer Einführung;281
3.10;Kapitel 16: Bad Ball Games – Federballspiele von gestern, heute und morgen;290
3.10.1;1) Zur Thematik - grundlegende pädagogische Perspektiven;290
3.10.2;2) Didaktische Perspektiven in vermittlungspraktischer Absicht;292
3.10.3;3) Vermittlungs-/Praxisbeispiel;294
3.11;Kapitel 17: Basketball unter dem Gesichtspunkt der Heterogenität von Lerngruppen;300
3.11.1;1) Zur Thematik – grundlegende pädagogische Perspektiven;300
3.11.2;2) Didaktische Perspektiven - in vermittlungspraktischer Hinsicht;304
3.11.3;3) Vermittlungs-/Praxisbeispiel;306
3.12;Kapitel 18: Fußball in der Berufsschule – für Mädchen ist das nichts?;311
3.12.1;1) Zur Bedeutung der traditionellen Sportart Fußball für den Sportunterricht;311
3.12.2;2) Didaktisch-methodische Perspektiven;313
3.12.3;3) Vermittlungs-/Praxisbeispiele;315
3.13;Kapitel 19: Konflikt als Chance: Grundlagen und Vermittlung des Aikido zur Förderung der Selbstkompetenz;321
3.13.1;1) Konflikte als Problem in der beruflichen Bildung;321
3.13.2;2) Lernen im AIKIDO – didaktisch-methodische Überlegungen;324
3.13.3;3) Vermittlungs-/Praxisbeispiel: Erarbeitung einer Aikido-Technik;326
3.14;Kapitel 20: Umgestaltung von Sportunterricht unter dem Gesichtspunkt inklusiven Lehrens und Lernens;330
3.14.1;1) Zur Thematik – Softball in der Berufsschule;330
3.14.2;2) Didaktische Perspektiven;332
3.14.3;3) Vermittlungs-/Praxisbeispiel;335
3.15;Kapitel 21: Inlineskating im Sportunterricht - inszeniert zwischen Wagniserziehung und Sicherheitsaspekt;340
3.15.1;1) Zur Thematik – grundlegende pädagogische Perspektiven;340
3.15.2;2) Didaktische Perspektiven - in vermittlungspraktischer Hinsicht;344
3.15.3;3) Vermittlungs-/Praxisbeispiel;345
3.16;Kapitel 22: „Faszination Turnen“: Wiederentdeckung und -belebung der Motivkräfte;351
3.16.1;1) Zur Thematik – grundlegende pädagogische Perspektiven;351
3.16.2;2) Didaktische Perspektiven - in vermittlungspraktischer Hinsicht;356
3.16.3;3) Vermittlungs-/Praxisbeispiel;358
3.17;Kapitel 23: Herausforderung Slackline – unterrichtliche Balance finden zwischen Bewegungstrends und Sporttradition;363
3.17.1;1) Zur Thematik – grundlegende pädagogische Perspektiven;363
3.17.2;2) Didaktische Perspektiven - in vermittlungspraktischer Hinsicht;366
3.17.3;3) Vermittlungs-/Praxisbeispiel;369
3.18;Kapitel 24: „Cha Cha - Hop!“ Tanz in der beruflichen Bildung;374
3.18.1;1) Zur Thematik – grundlegende pädagogische Perspektiven;374
3.18.2;2) Didaktische Perspektiven - in vermittlungspraktischer Hinsicht;376
3.18.3;3) Vermittlungs-/Praxisbeispiel;380
3.19;Kapitel 25: Drums Alive© - Bewegung - Bildung - Gestaltung am Rhythmus;385
3.19.1;1) Zur Thematik – grundlegende pädagogische Perspektiven;385
3.19.2;2) Didaktische Perspektiven - in vermittlungspraktischer Hinsicht;390
3.19.3;3) Vermittlungs-/Praxisbeispiel;393
4;Backmatter;397
4.1;Danksagung und Ausblick;397
4.2;Umschlag;398