Buch, Deutsch, Band 1, 359 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 614 g
zwischen Traditionen, Visionen und Innovationen. Anstöße zur Diskussionsentwicklung einer sportpädagogischen Bildungsthematik "mit Zukunft"
Buch, Deutsch, Band 1, 359 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 614 g
Reihe: Beiträge zur Praxeologie der Bewegung und des Sports
ISBN: 978-3-8340-1711-6
Verlag: Schneider Verlag
1) als Sportunterricht und Schulsport an berufsbildenden Schulen mit den Merkmalen einer besonders heterogenen Schülerschaft sowie differenzierten Bildungsgängen zwischen vorberuflicher Bildung, Berufsbildung i.e.S. sowie Bildung im Hinblick auf akademische Berufe
2) in Form sportbezogener Studiengänge an Hochschulen sowie Ausbildungsphasen an Studienseminaren: mit Berufsrichtung Lehrämter oder Berufe des Ge-sundheits-, Sozial- oder Wirtschaftswesen, ebenso Bildungsangebote des Hochschulsports
3) als betrieblich organisierter Sport einschließlich des Gesundheitsmanagements in Handwerk, Industrie, Handel und öffentlichem Dienst
4) schließlich als Bewegung und Sport mit mittelbaren Bezügen zu Arbeit und Beruf: in Form von Freizeit-/Rekreationssport sowie von sportlichen Bildungsangeboten in Zeiten von Erwerbslosigkeit, mit Blick auf Behinderung sowie das Rentenalter.
Die Beiträge des von der „Bundesarbeitsgemeinschaft Sport und berufliche Bildung" (BAG-SBB e.V.) herausgegebenen Bandes informieren über Entwicklungen, Projekte und Modellversuche im Umfeld eines innovationsbezogenen Sports in der beruflichen Bildung „mit Zukunft". Die Darstellungen möchten zur weiteren Diskussionsbelebung sowie fortgesetzten besseren Erforschung, Durchdringung und Entwicklung dieses interessanten sportpädagogischen Handlungsfeldes anregen!
Die Herausgeber bilden den Vorstand der BAG seit dem Jahr 2011: