E-Book, Deutsch, 138 Seiten
E-Book, Deutsch, 138 Seiten
ISBN: 978-3-88118-606-3
Verlag: Difu
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
INHALT
Nadine Appelhans, Jürgen Gies, Anne Klein-Hitpaß: Editorial
Zusammenfassung des Workshops „Dynamischer Technologiewandel und kommunale Planungshorizonte: Elektromobilität als Beispiel für die Implementierung von Innovationen“
I. Elektromobilität im Spiegelbild der kommunalen Verkehrspolitik
Jürgen Gies und Anne Klein-Hitpaß: Potenziale der Elektromobilität für die Ziele kommunaler Verkehrspolitik
II. Elektromobilität als Innovation
Günter Halbritter: Elektromobilität als Innovation aus der Sicht der Technikfolgenabschätzung
Reinhold Bauer: Verdammt zum Erfolg? Einige innovationshistorische Überlegungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität
Weert Canzler und Andreas Knie: Elektromobilität als Basisinnovation
Alexander Pehling: Stadtwerke als Innovationstreiber? Chancen und Risiken neuer Technologien am Beispiel der Elektromobilität
III. Handlungsfelder und Einsatzbereiche für Elektromobilität
Christian Scheler: E-Carsharing als Komponente einer integrierten Mobilitäts- und Quartiersentwicklung – Ansatzpunkte für eine zukunftsorientierte Planung
Jürgen Gies: Vom O-Bus zum E-Bus – Perspektiven für die Elektromobilität im ÖPNV
Wolfgang Aichinger: Elektrische Nutzfahrzeuge im städtischen Wirtschaftsverkehr
Jörg Thiemann-Linden: Dynamische Entwicklungen beim Pedelec – aktuelle Eindrücke
IV. Kommunale Entwicklungsstrategien und ihre Vereinbarkeit mit Elektromobilität
Oliver Schwedes: Hoffnungsträger Elektroverkehr
Klaus J. Beckmann und Nadine Appelhans: Leitbilder der Stadtentwicklung und Wechselwirkungen mit der Elektromobilität
Friedemann Kunst und Hermann Blümel: Zu schnell. Zu langsam – wie beweglich ist kommunale Politik, Innovationsprojekte zu realisieren?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Elektromobilität: im Spannungsfeld techno-logischer Innovation, kommunaler Planung und gesellschaftlicher Akzeptanz;2
2;Impressum;3
3;Inhalt;4
4;Editorial;6
5;Zusammenfassung des Workshops „Dynamischer Technologiewandel und kommunale Planungshorizonte: Elektromobilität als Beispiel für die Implementierung von Innovationen“;9
6;I. Elektromobilität im Spiegelbild der kommunalen Verkehrspolitik;12
6.1;Potenziale der Elektromobilität für die Ziele kommunaler Verkehrspolitik;14
7;II. Elektromobilität als Innovation;28
7.1;Elektromobilität als Innovation aus der Sicht der Technikfolgenabschätzung;30
7.2;Verdammt zum Erfolg? Einige innovationshistorische Überlegungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität;38
7.3;Elektromobilität als Basisinnovation;44
7.4;Stadtwerke als Innovationstreiber? Chancen und Risiken neuer Technologien am Beispiel der Elektromobilität;54
8;III. Handlungsfelder und Einsatzbereiche für Elektromobilität;60
8.1;E-Carsharing als Komponente einer integrierten Mobilitäts- und Quartiersentwicklung – Ansatzpunkte für eine zukunftsorientierte Planung;62
8.2;Vom O-Bus zum E-Bus – Perspektiven für die Elektromobilität im ÖPNV;70
8.3;Elektrische Nutzfahrzeuge im städtischen Wirtschaftsverkehr;84
8.4;Dynamische Entwicklungen beim Pedelec – aktuelle Eindrücke;94
9;IV. Kommunale Entwicklungsstrategien und ihre Vereinbarkeit mit Elektromobilität;108
9.1;Hoffnungsträger Elektroverkehr;110
9.2;Leitbilder der Stadtentwicklung und Wechselwirkungen mit der Elektromobilität;120
9.3;Zu schnell. Zu langsam – wie beweglich ist kommunale Politik, Innovationsprojekte zu realisieren?;130
10;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;138