Eleazar Wendt / Töppel / Vowe | Berlins Weg in die Moderne | Buch | 978-3-8376-7510-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 432 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 150 mm x 222 mm, Gewicht: 685 g

Reihe: Global- und Kolonialgeschichte

Eleazar Wendt / Töppel / Vowe

Berlins Weg in die Moderne

Koloniale Warenströme und Sehnsüchte, 1713-1918

Buch, Deutsch, Band 25, 432 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 150 mm x 222 mm, Gewicht: 685 g

Reihe: Global- und Kolonialgeschichte

ISBN: 978-3-8376-7510-8
Verlag: Transcript Verlag


Rasantes Wachstum, provokante kulturelle Avantgarden, die Infragestellung von Geschlechterrollen oder neue Industrien und Vergnügungen prägten bereits das wilhelminische Berlin. Ermöglicht wurden diese Entwicklungen auch durch Konsummöglichkeiten und technische Innovationen, die auf der Verfügbarkeit von Kolonialwaren beruhten. Dafür schuf sich das Kaiserreich seit den 1880er Jahren 'eigene' koloniale Räume. Weniger bekannt dagegen sind die früheren materiellen und immateriellen Verflechtungen mit Kolonien anderer europäischer Mächte. Die Beiträger*innen zeigen, wie von dort aus immer mehr Rohstoffe, Heilpflanzen und Genussmittel nach Berlin gelangten – und seitdem koloniale Fantasien und Sehnsüchte viele Dimensionen der Stadt durchdringen.
Eleazar Wendt / Töppel / Vowe Berlins Weg in die Moderne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Töppel, Felix
Felix Töppel, geb. 1991, ist akademischer Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und promoviert dort mit einer Arbeit zur Preußischen Seehandlung und den Konsulaten. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Global- und postkoloniale Geschichte, insbesondere aber Preußen im globalen Kontext sowie Universitätsgeschichte.

Vowe, Lilja-Ruben
Lilja-Ruben Vowe, geb. 1986, ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Bildung und Vermittlung am Deutschen Historischen Museum Berlin. Sie lehrte bis 2022 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und promovierte dort mit einer Arbeit zu politischen Bildern im Iconic Turn während der Weimarer Republik. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die interdisziplinäre Bildgeschichte und Geschlechtergeschichte.

Weber, Klaus
Klaus Weber, geb. 1960, lehrt seit 2011 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte, mit einem Schwerpunkt auf den kolonialen Verflechtungen Zentraleuropas in der Frühmoderne. Er arbeitet außerdem zu globalen Transfers konservativer Ideologien in der Moderne.

Eleazar Wendt, Samuel
Samuel Eleazar Wendt, geb. 1980, promovierte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit einer Studie zu Gummiartikeln für Medizin und Körperpflege am Beispiel des Berliner Unternehmens C. Müller Gummiwaren AG, 1875-1948. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Globalisierungsgeschichte, den Kolonialismus und Imperialismus sowie die Geschichte der Hygiene in Europa.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.