Elberfeld | Sprache und Sprachen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 417 Seiten

Elberfeld Sprache und Sprachen

Eine philosophische Grundorientierung

E-Book, Deutsch, 417 Seiten

ISBN: 978-3-495-86102-8
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ausgehend von elementaren Fragen, was überhaupt eine Sprache ist, welche Sprachtypen und Sprachfamilien es gibt und welche Rolle dabei Lautsysteme und Schriftarten spielen, werden grammatikalische und strukturelle Analysen verschiedener Sprachen - vor allem Sanskrit, Altgriechisch, Latein, Deutsch, Chinesisch und Japanisch - in philosophischer Perspektive vorgestellt. Daran anschließend werden die Thesen einiger der wirkmächtigsten europäischen Sprachphilosophen in ihren Grundzügen interpretiert: Francis Bacon, Leibniz, Herder, Wilhelm von Humboldt, Nietzsche, Cassirer und Heidegger.
Die Interpretationen leiten über zum Hauptteil des Buches, in dem es um Fragen des Selbst-, Fremd- und Weltverstehens im Zusammenhang mit verschiedenen Sprachen und Sprachebenen geht. Unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Philosophie fragt Rolf Elberfeld nach dem Verständnis von Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart, nach den Auffassungen von Subjekt und Objekt, von Aktivität und Passivität sowie nach den vielfältigen Kategorien, mit denen wir unsere Wirklichkeit sprachlich beschreiben.
In einem weiteren Kapitel werden kulturelle Schlüsselwörter analysiert, die deutlich machen, wie eng unsere jeweiligen Sprachen, Denkformen und Lebensweisen miteinander verbunden sind. Außerdem werden die Frage nach der Übersetzung philosophischer Texte, die Wirkweise philosophischer Texte im interkulturellen Kontext und die Bedeutung der ostasiatischen Schreibkunst für das Denken der Gegenwart reflektiert.
Elberfeld Sprache und Sprachen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Einleitung;12
3;1. Die Frage nach Sprache und Sprachen in der europäischen Philosophie;20
3.1;1.1 Platon und Aristoteles;20
3.2;1.2 Sperone Speroni Dialogo delle lingue;23
3.3;1.3 Europäische Expansion und Missionarslinguistik;27
3.4;1.4 Francis Bacon;31
3.5;1.5 Gottfried Wilhelm Leibniz;34
3.6;1.6 Johann David Michaelis;37
3.7;1.7 Johann Gottfried Herder;42
3.8;1.8 Wilhelm von Humboldt;49
3.9;1.9 Friedrich Nietzsche;65
3.10;1.10 Ernst Cassirer und Martin Heidegger;82
4;2. Sprache, Sprachen, Sprachfamilien – Eine Grundorientierung;88
4.1;2.1 Sprachen und Sprache;88
4.2;2.2 Natürliche Sprachen;92
4.3;2.3 Wie viele natürliche Sprachen gibt es auf der Welt?;94
4.4;2.4 Die 20 gegenwärtig größten Sprachen der Welt;97
4.5;2.5 Sprachen Europas;100
4.6;2.6 Sprachen in Deutschland;102
4.7;2.7 Die indoeuropäische Sprachfamilie;103
4.8;2.8 Andere Sprachfamilien;109
4.8.1;Uralische Sprachen;109
4.8.2;Altaische Sprachen;109
4.8.3;Sino-tibetische Sprachen;110
4.8.4;Hamito-Semitische Sprachen;110
4.8.5;Kaukasussprachen;111
4.8.6;Die Sprachen Afrikas;111
4.8.7;Dravidische Sprachen;112
4.8.8;Malaiisch-polynesische Sprachen;112
4.8.9;Die Sprachen Amerikas;112
4.8.10;Isolierte Sprachen;113
4.8.11;Pidgin- und Kreolsprachen;113
4.8.12;Welthilfssprachen oder künstliche Sprachen;114
4.9;2.9 Schrift(en) und Sprache(n);114
5;3. Der grammatische Bau verschiedener Sprachen – Eine Grundorientierung;128
5.1;3.1 Was bezeichnet das Wort Grammatik?;128
5.2;3.2 Ausgewählte Sprachen der indoeuropäischen Sprachfamilie;139
5.2.1;3.2.1 Sanskrit;139
5.2.2;3.2.2 Altgriechisch;144
5.2.3;3.2.3 Latein;146
5.2.4;3.2.4 Deutsch;148
5.3;3.3 Zwei Sprachen anderer Sprachfamilien;149
5.3.1;3.3.1 Chinesisch;149
5.3.1.1;1. Bilder von Gegenständen (?? xiang xing);153
5.3.1.2;2. Symbolische Bilder (??zhi shi);154
5.3.1.3;3. Symbolische Zusammensetzungen (?? hui yi);155
5.3.1.4;4. Zeichen mit Bedeutungsabwandlung (?? zhuan zhu);155
5.3.1.5;5. Phonetische Lehnzeichen (?? jia jie);155
5.3.1.6;6. Zeichen, die aus einem Bedeutungs- und einem phonetischen Lehnzeichen zusammengesetzt sind (??xing sheng);156
5.3.2;3.3.2 Japanisch;166
5.3.2.1;Das Verb;170
5.3.2.2;Gibt es Adjektive im Japanischen?;172
5.3.2.3;Das Substantiv;173
5.3.2.4;Das Personalpronomen;173
5.3.2.5;Onomatopoetika;175
5.3.2.6;Höflichkeitssprache;176
5.3.2.7;Die japanische Schrift;178
6;4. Philosophische Sprachenbetrachtung zwischen Europa und Asien;183
6.1;4.1 Das Subjekt in Sprache und Denken;191
6.1.1;4.1.1 Das Subjekt in der deutschen Sprache;194
6.1.1.1;Beispiele a);194
6.1.1.2;Beispiele b);195
6.1.1.3;Beispiele c);195
6.1.2;4.1.2 Das Subjekt im Sprachgebrauch der Philosophie;200
6.1.3;4.1.3 Das Subjekt im Altchinesischen;210
6.1.3.1;4.1.3.1 Wesentlich subjektlose Sätze;210
6.1.3.2;4.1.3.2 Subjektoffene Sätze;214
6.1.3.3;4.1.3.3 Sätze mit ausgefallenem Subjekt;214
6.1.3.4;4.1.3.4 Thema / Rhema-Sätze;215
6.1.3.5;4.1.3.5 Subjekt-Prädikat-Sätze;216
6.1.4;4.1.4 Das Subjekt in der japanischen Sprache;217
6.2;4.2 Handlungsformen in verschiedenen Sprachen: Aktiv, Passiv, Medium;229
6.2.1;4.2.1 Genera verbi in der deutschen Sprache;229
6.2.2;4.2.2 Das Medium im Sanskrit und Altgriechischen;233
6.2.3;4.2.3 Das Medium im Japanischen;243
6.2.4;4.2.4 Das Medium in der neueren westlichen Philosophie;250
6.2.5;4.2.5 Das Medium in der modernen japanischen Philosophie -- Nishida und Nishitani;253
6.2.6;4.2.6 Beispiele aus dem Bereich des Zen-Buddhismus;256
6.2.7;4.2.7 Gebrauchsformen des Mediums in verschiedenen Sprachen – Wiedergewinnung einer alten Sprachform für das Denken der Gegenwart;259
6.3;4.3 Grammatikalisierung der Zeit;261
6.3.1;4.3.1 Die Tempora in der deutschen Sprache;264
6.3.2;4.3.2 Der »Aspekt« in der russischen Sprache;267
6.3.3;4.3.3 Spezielle Formen des Vergangenheitsbezugs in türkischer und japanischer Sprache;269
6.3.4;4.3.4 Zeit im Altchinesischen;273
6.4;4.4 Philosophisch bedeutsame Wortfelder in verschiedenen Sprachen;278
6.4.1;4.4.1 Das Wortfeld Kultur in europäischen Sprachen;281
6.4.1.1;4.4.1.1 cultura / Kultur;282
6.4.1.2;4.4.1.2 Kulturen;290
6.4.1.3;4.4.1.3 Kulturationen und Kulturalitäten;295
6.4.1.3.1;Acculturation;296
6.4.1.3.2;Transculturation, deculturation (disculturation), neoculturation;296
6.4.1.3.3;Enculturation;297
6.4.1.3.4;Inculturation;297
6.4.1.3.5;Intercultural;298
6.4.1.3.6;Multicultural;298
6.4.1.3.7;Transcultural;299
6.4.1.3.8;Interkulturalität;299
6.4.1.3.9;Multikulturalität;300
6.4.1.3.10;Transkulturalität;301
6.4.1.4;4.4.1.4 Weitere Wortbildungen und andere Sprachen;302
6.4.1.5;4.4.1.5 Ist das Beschreibungsmuster Kultur am Ende?;303
6.4.2;4.4.2 Das Wortfeld des Zeichens ? (qi / ki) im Chinesischen und Japanischen;304
6.5;4.5 Philosophie und Übersetzung im Kontext verschiedener Sprachen;313
6.5.1;4.5.1 Die Übersetzung des Buddhismus von Indien nach China – Sanskrit und Chinesisch;315
6.5.1.1;4.5.1.1 Linguistische Aspekte der Übertragung;316
6.5.1.2;4.5.1.2 Geschichtliche und übersetzungstechnische Aspekte;319
6.5.1.3;4.5.1.3 Kulturelle Aspekte;323
6.5.2;4.5.2 Die Übersetzung von D?gens Uji in europäische Sprachen;327
6.6;4.6 Philosophische Textpragmatik;337
6.6.1;4.6.1 Vom Sinn philosophischer Sprachpragmatik;338
6.6.2;4.6.2 Philosophische Textpragmatiken in Ostasien;341
6.6.2.1;4.6.2.1 Frühe Textpragmatik in China: Das Yijing;341
6.6.2.2;4.6.2.2 Textpragmatik in den Kommentaren der chinesischen Denktradition;343
6.6.2.3;4.6.2.3 Textpragmatik im Chan-Buddhismus in China;348
6.6.2.4;4.6.2.4 Textpragmatik im Zen-Buddhismus bei D?gen;359
6.7;4.7 Philosophieren und Schreiben – Kitar? Nishida als Schreibkünstler;365
7;5. Fazit: Vielfalt der Sprachen und Transformative Phänomenologie;378
8;Persönliches Nachwort;386
9;Anhang;392
9.1;Tabelle I: Sprachen in Europa;392
9.2;Tabelle II: Die 23 offiziellen Sprachen der EU;394
9.3;Tabelle III;394
9.4;Tabelle IV;397
10;Literaturverzeichnis;404


Rolf Elberfeld, Jahrgang 1964, hat nach dem Studium der Philosophie, Japanologie, Sinologie und Religionsgeschichte 1995 promoviert und sich 2001 habilitiert. Seit 2008 ist er Professor für Kulturphilosophie in Hildesheim. Er ist Autor des Standardwerkes Sprache und Sprachen. Eine philosophische Grundorientierung (4. Aufl., 2017).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.