Eitel | Das Geographische Seminar / Bodengeographie | Buch | 978-3-14-160281-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 303 g

Reihe: Das Geographische Seminar

Eitel

Das Geographische Seminar / Bodengeographie

Grundlagen der Geographie für Studium und Fortbildung / 2. Auflage 2001

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 303 g

Reihe: Das Geographische Seminar

ISBN: 978-3-14-160281-4
Verlag: Westermann Schulbuchverlag


Zu diesem BuchDas Buch ist eine Einführung in die Bodengeographie und wendet sich an Schüler und Lehrer, Studierende und an interessierte Leser ohne größere Vorkenntnisse. Es wurde weitgehend auf die Ergebnisdarstellung differenzierter Bodenanalysen verzichtet. An dieser Stelle sei aber darauf hingewiesen, dass das heutige Wissen auf den Entbehrungen und Mühen vieler Kollegen sowohl im Gelände als auch im Labor aufbaut. Nach einer kurzen Einführung in die bodenkundlichen Grundlagen und die gebräuchlichsten Bodenklassifikationssysteme werden (Poly-)Genese und Verbreitung der Böden der Erde behandelt. Nutzungsaspekte und andere menschliche Einflüsse werden angerissen, jedoch nicht vertieft. Das Buch ersetzt damit nicht weiterführende bodenkundliche Literatur, auf die an vielen Stellen verwiesen wird. Auf Wechselwirkungen zwischen Pedosphäre und Atmosphäre wird hingewiesen. Dies geschieht unter Berücksichtigung aktueller Diskussionen um die Entwicklung des Klimas der Erde. Damit kommt das Buch einem Wunsch nach Interdisziplinarität nach, der von vielen Studierenden geäußert wurde. Das Buch benutzt durchgängig die Nomenklatur, die zur Weltbodenkarte der FAO-UNESCO entwickelt wurde. Der Aufbau orientiert sich an der ökozonalen Gliederung der Erde. Bodenzonale Zuordnungen werden kritisch diskutiert.Aus dem InhaltsverzeichnisEinführung: Aufgabe und Maßstabsebenen einer bodengeographischen BetrachtungMaßstabsebenen bodengeographischer DarstellungAufbau und Ziel der DarstellungBodenbildende Faktoren und ProzesseBodenbildende FaktorenBodenbildende ProzesseGefügebildung als Merkmal und Folge bodenbildender ProzesseBodenhorizonte, Bodentypisierung und BodenklassifikationHorizontbezeichnungen und Bodensystematik in DeutschlandGrundprinzipien der US-amerikanischen Soil TaxonomyDie FAO-Weltbodenkarte und ihre NomenklaturDie World Reference Base For Soil ResourcesEntstehung und Verbreitung der Böden der Erde - Bodengeographische Grundlagen und regionale BeispieleBöden und Bodengesellschaften in den waldfreien Polar- und SubpolargebietenBöden und Bodengesellschaften in den borealen WaldgebietenBöden und Bodengesellschaften in den feuchten MittelbreitenBöden und Bodengesellschaften in den Steppen (trockene Mittelbreiten)Böden und Bodengesellschaften in Wüsten und Halbwüsten (ohne Steppen)Böden und Bodengesellschaften in den winterfeuchten SubtropenBöden und Bodengesellschaften in den immerfeuchten SubtropenBöden und Bodengesellschaften in den sommer- und immerfeuchten TropenBodengeographische Aspekte von HochgebirgenZusammenschau und AusblickDie Karte der Bodenzonen der ErdeBöden als begrenzte und gefährdete Ressource: AspekteLiteraturRegisterDer AutorProf. Dr. Bernhard Eitel (geb. 1959). Professor für Physische Geographie an der Universität Passau.
Eitel Das Geographische Seminar / Bodengeographie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.