Eisenhuth | Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicheren Aufenthaltsstatus | Buch | 978-3-658-09847-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 297 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g

Reihe: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Eisenhuth

Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicheren Aufenthaltsstatus

Subjekte der Gerechtigkeit zwischen Fremd- und Selbstpositionierungen
2015
ISBN: 978-3-658-09847-6
Verlag: Springer

Subjekte der Gerechtigkeit zwischen Fremd- und Selbstpositionierungen

Buch, Deutsch, Band 14, 297 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g

Reihe: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

ISBN: 978-3-658-09847-6
Verlag: Springer


Franziska Eisenhuth untersucht in dieser qualitativen Interviewstudie die Lebenssituationen von Grundschulkindern, die mit einem unsicheren Aufenthaltsstatus zusammen mit ihren Eltern in Deutschland leben. Die Situation dieser Kinder wird als durch eine spezifische strukturelle Diskriminierung geprägt begriffen. Die Analyse erfolgt in der Perspektive einer machtkritischen Lesart des gerechtigkeitstheoretischen Capabilities Approach nach Martha Nussbaum. Diese ermöglicht es, die Kinder im Zentrum der Aufmerksamkeit als Subjekte der Gerechtigkeit zu begreifen, die ein Recht darauf haben, sich selbst zu verwirklichen.

Eisenhuth Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicheren Aufenthaltsstatus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Lebenssituationen von begleiteten Minderjährigen in Deutschland.- Kinder mit unsicheren Aufenthaltsstatus als besonders marginalisierte Gruppe.- Der Capabilities Approach als Problemzugang.- Fremd- und Selbstpositionierungen von Kindern mit unsicherem Aufenthaltsstatus im Rahmen struktureller Diskriminierung.


Franziska Eisenhuth war Stipendiatin der Research School Education and Capabilities, Universität Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.