E-Book, Deutsch, 1702 Seiten
Reihe: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Eisele / Knobloch Technik des betrieblichen Rechnungswesens
9. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8006-5636-3
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Buchführung und Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Sonderbilanzen
E-Book, Deutsch, 1702 Seiten
Reihe: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
ISBN: 978-3-8006-5636-3
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Zu den Autoren/Zum Inhalt;2
3;Titel;3
4;Vorwort zur 9. Auflage;4
5;Inhaltsübersicht;7
6;Inhaltsverzeichnis;9
7;Einleitung Grundsachverhalte des betrieblichen Rechnungswesens;24
7.1;1 Der Unternehmensprozess als Abrechnungsgegenstand des betrieblichen Rechnungswesens;25
7.2;2 Aufbau, Gliederung und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens;30
7.2.1;Ergänzende Literatur;34
8;Teil A Finanz-(Geschäfts-)Buchführung und Abschluss;35
8.1;1 Grundlagen der Buchführung;36
8.1.1;1.1 Wesen und Zweck der Buchführung;36
8.1.2;1.2 Die gesetzlichen Bestimmungen zur Buchführung;37
8.1.2.1;1.2.1 Handels- und steuerrechtliche Vorschriften;37
8.1.2.2;1.2.2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung;50
8.1.3;1.3 Fehlerhafte Buchführung und deren Rechtsfolgen;61
8.1.4;1.4 Mindesterfordernisse der Buchführung;65
8.2;2 Inventur und Inventar;67
8.2.1;2.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur (GoI);68
8.2.2;2.2 Inventurformen;70
8.2.3;2.3 Organisation und Technik der Inventur;77
8.2.3.1;2.3.1 Inventurplanung;77
8.2.3.2;2.3.2 Inventurvorbereitung;82
8.2.3.3;2.3.3 Inventurdurchführung (Bestandserfassung);88
8.2.3.4;2.3.4 Inventurauswertung und Inventarerstellung;94
8.3;3 System und Technik der doppelten Buchführung;99
8.3.1;3.1 Bilanz;99
8.3.2;3.2 Bestandskonten;104
8.3.2.1;Übungsbeispiel;107
8.3.3;3.3 Eröffnungs- und Abschlusskonten;109
8.3.4;3.4 Eigenkapitalunterkonten;109
8.3.4.1;3.4.1 Erfolgskonten;110
8.3.4.2;3.4.2 Privatkonten;115
8.3.5;3.5 Gemischte Konten;116
8.3.6;3.6 Das Kontensystem;117
8.3.6.1;Übungsbeispiel;118
8.3.7;3.7 Bilanz- und Gewinn- und Verlust-Schemata von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten sowie von Versicherungsunternehmen;124
8.3.8;3.8 Bilanz und Gesamtergebnisrechnung im IFRS-Abschluss;136
8.3.8.1;Ergänzende Literatur;143
8.4;4 Warenverkehr;145
8.4.1;4.1 Das ungeteilte (einheitliche, gemischte) Warenkonto;145
8.4.2;4.2 Das Wareneinkaufs- und das Warenverkaufskonto (getrenntes Warenkonto);147
8.4.3;4.3 Der Warenkontenabschluss;148
8.4.4;4.4 Warenverkehr und Umsatzsteuer;150
8.4.4.1;4.4.1 Grundlagen der geltenden Umsatzbesteuerung (Mehrwertsteuer);150
8.4.4.2;4.4.2 Wareneinkauf und Warenverkauf mit Umsatzsteuer;156
8.4.5;4.5 Warenbezugsaufwand, Verpackungsaufwand, Einstandspreis- und Erlöskorrekturen;162
8.4.5.1;4.5.1 Die Verbuchung des Bezugsaufwands;162
8.4.5.2;4.5.2 Die Verbuchung des Verpackungsaufwands;164
8.4.5.3;4.5.3 Die Verbuchung von Einstandspreis- und Erlöskorrekturen;166
8.4.6;4.6 Warenentnahmen und Eigenverbrauch;176
8.4.7;4.7 Unfreiwillige Dezimierung von Warenvorräten;179
8.4.7.1;Übungsbeispiel;180
8.4.7.2;Ergänzende Literatur;191
8.5;5 Sonderfälle des Warenverkehrs;192
8.5.1;5.1 Kommissionsgeschäfte;192
8.5.1.1;5.1.1 Die Einkaufskommission;193
8.5.1.2;5.1.2 Die Verkaufskommission;195
8.5.2;5.2 Partizipationsgeschäfte;201
8.5.2.1;5.2.1 Das Metageschäft;201
8.5.2.2;5.2.2 Das Konsortialgeschäft;203
8.5.3;5.3 Das Abzahlungs-(Teilzahlungs-)Geschäft;206
8.5.4;5.4 Nachnahmegeschäft und Online-Handel;214
8.5.4.1;Ergänzende Literatur;217
8.6;6 Wechselgeschäfte;218
8.6.1;6.1 Grundsachverhalte des Wechsels;218
8.6.2;6.2 Der Normallauf des Wechsels;222
8.6.3;6.3 Der Umkehrwechsel (Scheck-Wechsel-Verfahren);225
8.6.4;6.4 Die Wechselprolongation;228
8.6.5;6.5 Wechselprotest und Rückgriff;230
8.6.6;6.6 Wechselbilanzierung und Wechselobligo;231
8.6.6.1;Übungsbeispiel;232
8.6.6.2;Ergänzende Literatur;236
8.7;7 Wertpapiere und Finanzinnovationen;237
8.7.1;7.1 Die Verbuchung von Wertpapieren;237
8.7.1.1;7.1.1 Grundsachverhalte;237
8.7.1.2;7.1.2 Kauf und Verkauf;239
8.7.1.3;7.1.3 Behandlung von Erträgen;240
8.7.1.4;7.1.4 Besonderheiten beim Erwerb junger Aktien;247
8.7.1.5;7.1.5 Bilanzielle Behandlung von Wertpapieren;249
8.7.1.6;7.1.6 Bilanzierung von mezzaninem Kapital;255
8.7.1.7;7.1.7 Bilanzierung von Wertpapierpensionsgeschäften;265
8.7.2;7.2 Die Verbuchung von Finanzinnovationen;272
8.7.2.1;7.2.1 Entwicklung der Finanzmärkte;272
8.7.2.2;7.2.2 Zerobonds;273
8.7.2.3;7.2.3 Floating Rate Notes;278
8.7.2.4;7.2.4 Dual Currency Bonds;278
8.7.2.5;7.2.5 Swaps;280
8.7.2.6;7.2.6 Bedingte Termingeschäfte;284
8.7.2.7;7.2.7 Forwards und Futures;304
8.7.2.8;7.2.8 Strukturierte Produkte;313
8.7.2.9;7.2.9 Bewertungseinheiten;328
8.7.3;7.3 Finanzinstrumente nach den IFRS;342
8.7.3.1;7.3.1 Anzuwendende Standards;342
8.7.3.2;7.3.2 Charakterisierung von Finanzinstrumenten;343
8.7.3.3;7.3.3 Kategorisierung von Finanzinstrumenten sowie Ansatz- und Bewertungsvorschriften;344
8.7.3.4;7.3.4 Bilanzierung strukturierter Produkte;361
8.7.3.5;7.3.5 Hedge Accounting;363
8.7.3.6;7.3.6 Ausbuchung;367
8.8;8 Personalaufwand;368
8.8.1;8.1 Grundsachverhalte der Arbeitsentlohnung;368
8.8.2;8.2 Die Lohn- und Gehaltsverbuchung;379
8.8.3;8.3 Die Behandlung von Sachbezügen;382
8.8.4;8.4 Vorschüsse und Abschlagszahlungen;388
8.8.5;8.5 Bilanzierung von Stock Options;390
8.8.6;8.6 Anteilsbasierte Vergütungen nach den IFRS;401
8.9;9 Steuern und Zuwendungen;407
8.9.1;9.1 Steueraufwand;407
8.9.1.1;Übungsbeispiel;411
8.9.2;9.2 Bestehende Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche nach den IFRS;412
8.9.3;9.3 Zuwendungen;414
8.9.3.1;Ergänzende Literatur;417
8.10;10 Leasing;418
8.10.1;10.1 Bilanzielle Zurechnungskriterien;418
8.10.2;10.2 Buchungstechnik;427
8.10.2.1;Übungsbeispiel;433
8.10.3;10.3 Leasing nach den IFRS;437
8.10.3.1;10.3.1 Grundlegendes zur neu geregelten Leasingbilanzierung nach IFRS 16;437
8.10.3.2;10.3.2 Bilanzierung beim Leasinggeber;438
8.10.3.3;10.3.3 Bilanzierung beim Leasingnehmer;444
8.10.3.4;10.3.4 Sale-and-lease-back-Transaktionen;447
8.11;11 Materialwirtschaft;450
8.11.1;11.1 Beschaffung, Verbrauch, Bestandsveränderungen und Verkauf;450
8.11.2;11.2 Bestands- und Verbrauchsbewertung;454
8.11.2.1;11.2.1 Bewertungsprinzipien und Wertbegriffe;455
8.11.2.2;11.2.2 Bewertungsverfahren;463
8.11.3;11.3 Behandlung von Vorräten nach den IFRS;478
8.11.3.1;11.3.1 Ansatz und Ausweis der Vorräte;478
8.11.3.2;11.3.2 Bewertung der Vorräte;478
8.12;12 Anlagenwirtschaft;483
8.12.1;12.1 Gegenstand, Bewertung, Kauf, Abgang;483
8.12.2;12.2 Abschreibung von Anlagen;489
8.12.2.1;12.2.1 Abschreibungsursachen;490
8.12.2.2;12.2.2 Abschreibungsarten;490
8.12.2.3;12.2.3 Abschreibungsverfahren;494
8.12.3;12.3 Sachanlagen und immaterielles Vermögen nach den IFRS;506
8.12.3.1;12.3.1 Anwendungsbereich der IAS 16 und IAS 38 sowie Ansatz der Vermögenswerte;506
8.12.3.2;12.3.2 Zugangsbewertung;507
8.12.3.3;12.3.3 Folgebewertung;509
8.13;13 Vorbereitender Abschluss und Abschlussübersicht;514
8.13.1;13.1 Die Behandlung von Wertdifferenzen;515
8.13.2;13.2 Die Verbuchung der Abschreibungen;516
8.13.2.1;13.2.1 Abschreibungen auf Anlagen;516
8.13.2.2;13.2.2 Abschreibungen auf Vorräte;520
8.13.2.3;13.2.3 Abschreibungen auf Forderungen;521
8.13.3;13.3 Die Verbuchung von Zuschreibungen (Wertaufholungen);540
8.13.3.1;Übungsbeispiel;547
8.13.3.2;Ergänzende Literatur;548
8.13.4;13.4 Abschreibungen und Zuschreibungen nach den IFRS;548
8.13.4.1;Ergänzende Literatur;553
8.13.5;13.5 Der Anlagespiegel;553
8.13.5.1;Ergänzende Literatur;557
8.13.6;13.6 Rechnungsabgrenzung;557
8.13.6.1;13.6.1 Zeitliche (erfolgsberichtigende) Abgrenzung;557
8.13.6.2;13.6.2 Sachinhaltliche (kalkulatorische) Abgrenzung;563
8.13.7;13.7 Rückstellungen und steuerfreie Rücklagen;568
8.13.7.1;13.7.1 Rückstellungen;568
8.13.7.2;13.7.2 Pensionsrückstellungen;579
8.13.7.3;13.7.3 Steuerfreie Rücklagen;586
8.13.7.4;13.7.4 Rückstellungen nach den IFRS;601
8.13.7.5;13.7.5 Pensionsrückstellungen nach den IFRS;604
8.13.8;13.8 Verbindlichkeiten;608
8.13.8.1;Ergänzende Literatur;612
8.13.9;13.9 Latente Steuern;613
8.13.9.1;13.9.1 Steuerlatenzen nach Handelsrecht;613
8.13.9.2;13.9.2 Steuerlatenzen nach den IFRS;626
8.13.10;13.10 Korrektur von Erfolgskonten;632
8.13.10.1;Übungsbeispiel;634
8.13.11;13.11 Der Abschluss;635
8.13.11.1;13.11.1 Vorläufiger Jahresabschluss: Die Abschlussübersicht;635
8.13.11.2;13.11.2 Abschluss der Geschäftsbuchführung;639
8.14;14 Erfolgsverbuchung und Rechtsform;649
8.14.1;14.1 Generelle Regelung;649
8.14.2;14.2 Die Erfolgsverbuchung bei der Einzelunternehmung und bei Personengesellschaften;650
8.14.2.1;14.2.1 Die Erfolgsverbuchung bei der Einzelunternehmung;650
8.14.2.2;14.2.2 Die Erfolgsverbuchung bei der offenen Handelsgesellschaft (OHG);652
8.14.2.3;14.2.3 Die Erfolgsverbuchung bei der Kommanditgesellschaft (KG);660
8.14.2.4;14.2.4 Die Erfolgsverbuchung bei der stillen Gesellschaft;669
8.14.3;14.3 Die Erfolgsverbuchung bei Kapitalgesellschaften;676
8.14.3.1;14.3.1 Die Erfolgsverbuchung bei der Aktiengesellschaft (AG);681
8.14.3.2;14.3.2 Die Erfolgsverbuchung bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH);700
8.15;15 Organisation der Buchführung;706
8.15.1;15.1 Historische Entwicklung der Buchführungsformen und Buchführungstechniken;706
8.15.2;15.2 Bestandteile der Buchführung;711
8.15.2.1;15.2.1 Die Belegorganisation;711
8.15.2.2;15.2.2 Die Grundbücher;712
8.15.2.3;15.2.3 Das Hauptbuch;713
8.15.2.4;15.2.4 Die Nebenbücher;713
8.15.3;15.3 Systeme der Buchführung;716
8.15.3.1;15.3.1 Die einfache Buchführung;717
8.15.3.2;15.3.2 Die doppelte Buchführung (Doppik);717
8.15.4;15.4 Formen der Buchführung;718
8.15.4.1;15.4.1 Formen der Übertragungsbuchführung;719
8.15.4.2;15.4.2 Formen der Durchschreibebuchführung und maschineller Techniken;722
8.15.4.3;15.4.3 Sonderformen;725
8.15.5;15.5 Techniken der Buchführung;727
8.15.5.1;15.5.1 Die Übertragungsbuchführung;727
8.15.5.2;15.5.2 Die manuelle Durchschreibebuchführung;728
8.15.5.3;15.5.3 Die maschinelle Durchschreibebuchführung (Maschinenbuchführung);729
8.15.5.4;15.5.4 Die Lochkartenbuchführung;729
8.15.5.5;15.5.5 Die EDV-Buchführung;731
8.15.6;15.6 Kontenrahmen und Kontenpläne;783
8.15.6.1;15.6.1 Begriffsabgrenzung und historische Entwicklung;783
8.15.6.2;15.6.2 Formale Gliederungskriterien;785
8.15.6.3;15.6.3 Funktionale Gliederungskriterien;785
8.15.6.4;15.6.4 Die DATEV-Kontenrahmen;786
8.15.6.5;15.6.5 Der Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR);794
8.15.6.6;15.6.6 Die Kontenrahmen des Groß- und Einzelhandels;795
8.15.6.7;15.6.7 Der Industrie-Kontenrahmen (IKR);798
8.16;16 Organisatorische Verbindung von Geschäfts- und Betriebsbuchführung;801
8.16.1;16.1 Einkreissysteme;801
8.16.2;16.2 Zweikreissysteme;802
8.16.2.1;16.2.1 Das Zweikreissystem mit Übergangskonten;803
8.16.2.2;16.2.2 Das Zweikreissystem mit Spiegelbildkonten;804
8.16.2.3;16.2.3 Statistische Abwicklung ohne Systemverknüpfung;806
8.17;Anlage zu Teil A;812
8.17.1;Übungsaufgabe 1;812
8.17.2;Übungsaufgabe 2;821
8.17.3;Übungsaufgabe 3;823
8.17.4;Übungsaufgabe 4;829
8.17.5;Übungsaufgabe 5;833
8.17.6;Übungsaufgabe 6;840
9;Teil B Kosten- und Leistungsrechnung;858
9.1;1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung;859
9.1.1;Ergänzende Literatur;861
9.2;2 Grundlagen, Prinzipien, Abgrenzungen, Strukturen;862
9.2.1;2.1 Kosten und Leistungen;862
9.2.2;2.2 Prinzipien;864
9.2.3;2.3 Rechnungstechnische Abgrenzungen;866
9.2.4;2.4 Formale Struktur der Kostenrechnung;870
9.2.4.1;2.4.1 Kostenrechnungssysteme;870
9.2.4.2;2.4.2 Abrechnungsweg der Kosten;871
9.3;3 Kostenrechnung auf Vollkostenbasis;874
9.3.1;3.1 Kostenartenrechnung;874
9.3.1.1;3.1.1 Gliederung der Kostenarten;874
9.3.1.2;3.1.2 Erfassung der wichtigsten Kostenarten;879
9.3.2;3.2 Kostenstellenrechnung;902
9.3.2.1;3.2.1 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen;903
9.3.2.2;3.2.2 Organisatorische Durchführung der Kostenstellenrechnung mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB);908
9.3.2.3;3.2.3 Verrechnung der primären Stellenkosten – Primärkostenrechnung;909
9.3.2.4;3.2.4 Verrechnung der sekundären Stellenkosten – Sekundärkostenrechnung;912
9.3.2.5;3.2.5 Auswertung des Betriebsabrechnungsbogens;935
9.3.3;3.3 Kostenträgerrechnung;945
9.3.3.1;3.3.1 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation);946
9.3.3.2;3.3.2 Kostenträgerzeitrechnung;967
9.4;4 Kostenrechnung auf Teilkostenbasis: Deckungsbeitragsrechnung;968
9.4.1;4.1 Mängel der traditionellen Vollkostenrechnung;968
9.4.2;4.2 Das Problem der Kostenauflösung;971
9.4.2.1;4.2.1 Buchhalterische Methode;972
9.4.2.2;4.2.2 Mathematische Methode;972
9.4.2.3;4.2.3 Streupunktdiagramm und Trendberechnung;974
9.4.3;4.3 Teilkostenrechnungssysteme;976
9.4.3.1;4.3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing);977
9.4.3.2;4.3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Fixkostendeckungsrechnung);981
9.4.3.3;4.3.3 Deckungsbeitragsrechnung auf der Basis relativer Einzelkosten;987
9.5;5 Normalkostenrechnung;998
9.5.1;5.1 Normalisierte Verrechnungssätze;998
9.5.2;5.2 Starre und flexible Normalkostenrechnung;1000
9.5.2.1;Übungsbeispiel;1003
9.5.2.2;Ergänzende Literatur;1005
9.6;6 Plankostenrechnung;1006
9.6.1;6.1 Starre Plankostenrechnung;1007
9.6.2;6.2 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis;1009
9.6.3;6.3 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis: Grenzplankostenrechnung;1011
9.6.3.1;Übungsbeispiel;1013
9.6.3.2;Ergänzende Literatur;1014
9.7;7 Strategische Erweiterung der Kostenrechnung: Kostenmanagement;1015
9.7.1;7.1 Rahmenbedingungen;1015
9.7.2;7.2 Neuorientierung der Kostenrechnung;1016
9.7.3;7.3 Prozesskostenrechnung;1018
9.7.3.1;7.3.1 Zielsetzung;1018
9.7.3.2;7.3.2 Konzeptionelle Grundlagen der Prozesskostenrechnung;1019
9.7.3.3;7.3.3 Bestimmung von Aktivitäten, Bezugsgrößen und Prozessen;1020
9.7.3.4;7.3.4 Planung der Prozesskosten;1024
9.7.3.5;7.3.5 Prozesskostenkontrolle;1025
9.7.3.6;7.3.6 Kalkulation in der Prozesskostenrechnung;1026
9.7.4;7.4 Zielkostenmanagement (Target Costing);1033
9.7.4.1;7.4.1 Zielsetzung und Anwendungsbereiche;1033
9.7.4.2;7.4.2 Bestimmung der Zielkosten;1034
9.7.4.3;7.4.3 Festlegung von Zielkostenanteilen;1035
9.7.4.4;7.4.4 Zielkostenkontrolle;1039
9.7.4.5;7.4.5 Unterstützung des Zielkostenmanagements;1040
9.7.5;7.5 Lebenszyklusrechnung;1044
9.7.5.1;7.5.1 Aufgaben und Ziele;1044
9.7.5.2;7.5.2 Kosten und Erlöse im Produktlebenszyklus;1046
9.7.5.3;7.5.3 Ausgestaltung der Lebenszyklusrechnung;1047
9.7.6;7.6 Umweltorientierte Kostenrechnung;1051
9.7.6.1;7.6.1 Grundlagen und Kostenbegriff;1051
9.7.6.2;7.6.2 Integration von Umweltschutzkosten;1053
9.7.6.3;7.6.3 Perspektive;1059
9.8;8 Leistungs- und Erlösrechnung;1061
9.8.1;8.1 Grundlagen;1061
9.8.2;8.2 Innerbetriebliche Leistungsrechnung und Bestandsrechnung;1062
9.8.3;8.3 Erlösrechnung;1063
9.9;9 Betriebsergebnisrechnungen;1068
9.9.1;9.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung;1068
9.9.2;9.2 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren nach Handelsrecht;1083
9.9.3;9.3 Harmonisierung von interner und externer Erfolgsrechnung;1085
10;Teil C Sonderbilanzen;1091
10.1;1 Systematik der Sonderbilanzen;1092
10.2;2 Sonderbilanzen zur Unternehmensfortführung;1095
10.2.1;2.1 Gründungsbilanzen;1095
10.2.1.1;2.1.1 Arten der Gründung;1095
10.2.1.2;2.1.2 Gesellschaftsrechtliche Behandlung und Durchführung der Gründung;1099
10.2.1.3;2.1.3 Steuerliche Behandlung der Gründung;1121
10.2.1.4;2.1.4 Chronologie der Buchungstechnik;1125
10.2.2;2.2 Umwandlungsbilanzen;1139
10.2.2.1;2.2.1 Begriff und Motive der Umwandlung;1139
10.2.2.2;2.2.2 Umwandlungsrechtsreform und deren Zielsetzungen;1139
10.2.2.3;2.2.3 Arten der Umwandlung nach dem Umwandlungsgesetz;1141
10.2.2.4;2.2.4 Handels- und gesellschaftsrechtliche Behandlung und Durchführung der Umwandlung;1150
10.2.2.5;2.2.5 Steuerliche Behandlung der Umwandlung;1201
10.2.2.6;2.2.6 Praxisfall: Abspaltung der Beteiligung der E.ON SE an der Uniper Beteiligungs GmbH auf die Uniper SE;1247
10.2.2.7;2.2.7 Chronologie der Buchungstechnik;1260
10.2.3;2.3 Sanierungsbilanzen;1278
10.2.3.1;2.3.1 Begriff und Ursachen der Sanierung;1278
10.2.3.2;2.3.2 Finanzielle Sanierungsmaßnahmen und Durchführung der Sanierung;1280
10.3;3 Sonderbilanzen zur Unternehmensauflösung;1350
10.3.1;3.1 Liquidationsbilanzen;1350
10.3.1.1;3.1.1 Formen der Liquidation;1350
10.3.1.2;3.1.2 Handels- und gesellschaftsrechtliche Behandlung und Durchführung der Liquidation;1351
10.3.1.3;3.1.3 Steuerliche Behandlung der Liquidation;1370
10.3.1.4;3.1.4 Chronologie der Buchungstechnik;1383
10.3.2;3.2 Sonderbilanzen nach dem Insolvenzrecht;1393
10.3.2.1;3.2.1 Das Insolvenzrecht;1393
10.3.2.2;3.2.2 Rechnungslegung nach dem Insolvenzrecht;1413
11;Anhang: Kontenrahmen;1432
12;Abkürzungsverzeichnis;1634
13;Literaturverzeichnis;1646
14;Urteile und Erlasse;1694
15;Stichwortverzeichnis;1701
16;Impressum;1721